Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Frage zum Hebelleerweg Saint Scheibenbremse M810
#1
Liebe Gemeinde,

nach 2 Jahren Einsatz und etlichen Entlüfungsversuchen meiner M810 bekomme ich diesen extremen Leerweg des Hebel einfach nicht mehr weg. Da ich größere Hände habe ist der Hebel recht weit vom Lenker entfernt. Der Druckpunkt kommt aber leider relativ spät (erst kurz vorm Lenker). Beim fahren nervt mich das ganz schön! Bin mit der Bremse ansonsten sehr zufrieden, aber wenn ich diesen Leerweg nicht wegbekomme, werde ich mir wohl eine neue Bremse zulegen müssen.

Konnte jemand ähnliches beobachten und gibt das Abhilfe?

Diese Einstellschraube für den Druckpunkt hat ja eigentlich gar keine Funktion. Habe sie schon komplett reingedreht.

Danke im Voraus!
:yay2:
Zitieren
#2
Hab das selbe Problem bei meiner Saint.

Was etwas hilft:
Laufrad ausbauen; den Hebel betätigen, sodass die Kolben etwas rauskommen. Dadurch wird der Lehrweg etwas reduziert. Funktioniert manchmal, find es aber auch nicht die optimalste Lösung.
Die Druckpunkteinstellung merke ich auch nicht.

Ist das der lange Lehrweg bei der neuen Saint/Zee immer noch?
Zitieren
#3
Kenn die 810er nur durch Testfahrten.

Aber wie hast du den entlüftet? Nach Anleitung von Shimano oder nach einem Ermessen?
Eigentlich hat die Saint eine super Druckpunkt und die Stroke Schraube sollte auch spürbar ihren Dienst tun.
Nur muss du mit der beim Entlüften aufpassen Wink

Hast du die Bremse neu oder gebraucht gekauft?
Das Leben ist keine Erdnuss!

Kaufen, kaufen, kaufen!
Ganz frische Aktionen http://www.willhaben.at/iad/kaufen-und-v...d=19963849
Zitieren
#4
Die Freestroke Schraube hat eine Wirkung! Nur muss man beachten, dass sie die Hebelweite immer mit verstellt, bzw.verstellt, wie weit der Hebel raus kommt. Also Leerweg einstellen und nachher wieder die Hebelweite nachstellen.

Die Freestroke Schraube hat den gleichen Effekt, wie wenn man den Hebel immer schon leicht ziehen würde.

Entlüften mit rausgedrehter Schraube! Bremssattel sauber parallel zur Scheibe ausrichten, und schauen, dass alle Kolben richtig ausfahren.
Lila ist schwules Rot! Red

"Frösche ans Standrohr tapen. Die quaken bei zu weitem Gabeleinschlag. " BATMAN -- batwheels.de
Zitieren
#5
Habe die Bremse neu gekauft. Der Druckpunkt ist auch noch wie am ersten Tag, jedoch kommt er erst viel später. Die Stroke Schraube hatte bei mir noch nie irgend eine Funktion (darüber beklagen sich auch viele Saint-Fahrer).

Entlüftung: Ölspritze unten am Sattel befestigt, AGB aufgemacht, Öl ins Sytsem gedrückt, oben abgesaugt und ab und zu den Hebel betätigt.

Ist doch korrekt so, oder?

Als ich letzte Saison die Beläge gewechselt habe, war der Leerweg weg und alles war PERFEKT (wie auch Philipp beschrieben hat). Nach ein paar Ausfahrten kam er leider wieder.
:yay2:
Zitieren
#6
Hey Red!

Also die Stroke Schraube ist bei mir ja schon komplett drin. Sattel läuft parallel zur Scheibe. Ob alle Kolben gleichmäßig ausfahren, habe ich noch nicht überprüft. Auch habe ich beim entlüften die Stroke Schraube NICHT rausgedreht. Könnte das etwa Abhilfe schaffen.

Wenn aber Luft im Sytem wäre, würde doch der Druckpunkt auch etwas schwammiger sein bzw. anders als im Originalzustand. Dem ist jedoch nicht so. DP ist schön hart aber kommt eben erst sehr spät.
:yay2:
Zitieren
#7
Am Stand merkt man wenig von der Druckpunktverstellung, man sieht nur ein leichtes Hebelwandern. Aber während der Fahrt merkt man es.

Beim Entlüften die Freestroke Schraube ganz reindrehen. Danach rausdrehen bis es passt.
Zitieren
#8
willi schrieb:Beim Entlüften die Freestroke Schraube ganz reindrehen. Danach rausdrehen bis es passt.

Die Freestroke Schraube soll doch beim Entlüften komplett rausgedreht sein? Hat eigentlich die Schraube eine Sicherung, so dass man sie nicht komplett rausdrehen kann?
Zitieren
#9
Das dachte ich auch, bis ichs mal andersrum probiert habe.


Komplett Rausdrehe geht eigentlich nicht( ausser mit gewalt vielleicht).

Von wieviel Leerweg sprechen wir überhaupt(Gerade vom Lenker weg gemessen)?

Ein bisschen mehr Leerweg wie mach andere Bremse hat die 810 aber.
Zitieren
#10
Also im offiziellen Entlüftungsmanual wird die Schraube gar nicht erwähnt:

http://techdocs.shimano.com/media/techdo...648126.PDF

Und doch, die Schraube kann man komplett rausdrehen. Habe sie bei mir schon ausgetauscht.

Also wenn man beim Entlüften die Schraube komplett reindrehen soll und der geringste Leerweg ebenfalls durch eine komplett reingedrehte Schraube vorhanden sein soll, dann weiß ich leider nicht wo das Problem liegt. Wie gesagt, die Schraube habe ich schon immer komplett drin.
:yay2:
Zitieren
#11
Hast sie mal rausgedreht und dann probiert?

Sattel ist auch ausgerichtet?
Zitieren
#12
Müsste ich Zuhause mal messen.

Also nach dem Kauf war der Leerweg auf jeden Fall nicht so extrem. Teilweise ist es so schlimm, dass die Verbindung zwischen Hand und Lenker beeinträchtigt wird, wenn ich bremse.

Überlege schon mir eine Code zu kaufen. Konnte sie bei einem Kumpel testen. Ich mag dieses digitale "auf" und "zu". Komme damit einfach besser zurecht, wenn ich nur kurz den Hebel antippe.

In manchen Passagen wird bremsen zum Dreahtseilakt, da ich einfach meine Hand verbiegen muss, um ordentlich zu bremsen (weiß nicht wie ich das jetzt besser beschreiben kann). Das wäre mit einem geringeren Leerweg nicht das Problem.
:yay2:
Zitieren
#13
Ne, habe sie vor dem Entlüften noch nicht rausgedreht. Sattel sitzt auch super.
:yay2:
Zitieren
#14
Ich habe genau das gleiche Problem! meine Bremse ist jetzt auch 2 Jahre alt. Ich hab allerdings eher kleine Hände und brauche die Hebelweite möglichst nah am Lenker, dadurch ist der Druckpunkt viel zu nah am Griff. Bei meiner XT der gleichen Generation ist der Druckpunkt über 1,5cm weiter draußen. Ich habe schon alle Varianten ausprobiert, mit Freestroke Schraube draußen und drinnen beim Entlüften. Hat alles nicht wirklich geholfen. Die Freestroke Schaube kann man komplett rausschrauben, die für die Hebelweite nicht. Meine einzige Lösung ist die Kolben immer etwas weiter rauszudrücken, wenn sich die Beläge wieder etwas abfahren tritt aber das Problem wieder auf.
Ich hab auch schon festgestellt dass meine Scheiben etwas abgefahren sind. wenn das ein Problem sein sollte müssten sich die Hebel allerdings unterschiedlich verhalten, da die Hintere viel stärker verschlissen ist. Das ist aber nicht der Fall.

Hat jemand Erfahrung mit den Saint 820/Zee Hebeln in Kombination mit dem alten Sattel?
Zitieren
#15
Gibt es ein Dokument von Shimano in dem die Funktionsweise der Freestroke Schraube erklärt wird? Ich kann nicht mal sagen in welcher Richtung sie wirkt!
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Frage zum Thema Kassette Danielwoe 1 21,217 2020-05-12, 13:48
Letzter Beitrag: andi
  Vorstellung und Frage Dämpfereinheit Koona Park Operator Jan87 8 21,454 2018-04-30, 12:02
Letzter Beitrag: MacMike
  Magura MT5 auf Shimano SAINT SM-RT80 Bremsscheibe fahrbar ? Christoph-dh 2 3,603 2017-06-26, 00:23
Letzter Beitrag: Christoph-dh
  Shimano XT Scheibenbremse schleift nach längerem Bremsvorgang Hannes2014 1 1,800 2017-06-22, 17:45
Letzter Beitrag: prolink88
  Saint Bremse mit Avid Bremsscheiben Sorbas 6 17,477 2016-09-04, 19:47
Letzter Beitrag: Sorbas
  Fox Float 32 CTD 150mm - Frage zum Federweg und durchschlagen TimTim 3 1,845 2016-08-27, 18:32
Letzter Beitrag: prolink88
  Frage Zu Marzocchi 888 CR 2013 DevilSkull86 2 1,457 2016-08-24, 21:32
Letzter Beitrag: DevilSkull86
  Frage zu sehr billigem Downhiller VCM 2.0 Kaufberatung | Hilfe! Danloc 4 6,915 2016-08-21, 19:17
Letzter Beitrag: DC_21
  saint derailleur auf demo 8? tecxx 0 5,649 2016-07-15, 19:14
Letzter Beitrag: tecxx
  Möchte jemand seine Zee/Saint gegen meine Code R Tauschen? Gonzo0815 0 1,613 2016-07-04, 23:02
Letzter Beitrag: Gonzo0815

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste