Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
1x11 - wer fährts, was bringts?
#16
Ich bin beim Nauders-Enduro-Rennen mein 26er Bike mit 30/10 gefahren. Meine Gesamt-Stage-Zeiten waren 54 Minuten (bin in der Hälfte der 3. von 6 Stages eingegangen). Es gab einmal 70m Schotterstraße, wo ich vielleicht für 30 m noch einen härteren Gang gebraucht hätte. Und wenn ich bei mir daheim viel in der Ebene zum nächsten Berg fahr, dann montier ich mir das 32 - dann habe ich den 10/12-Sprung nicht gleich bei jedem kleinen Gefälle - dann passt das auch sehr gut.
Zitieren
#17
30/10 reicht selbst bei moderater Kadenz für über 30 km/h.
Wenn das nicht mehr reicht, wird es Zeit für einen Profi Vertrag.
Jared Graves fährt meistens so 36/11 und wenn es ganz schnell gehen muss 38/11.
Herr Merkwürden
Zitieren
#18
Wenn ich's richtig im Kopf habe, bin ich bei 30 so genau zwischen 30/12 und 30/10. Ich glaub 32/12 passt da genau. Aber 30 tritt man eh kaum mit einem 160 mm Enduro auf Dauer.
Zitieren
#19
georg schrieb:11-fach Ritzelpakete kosten >200€ :exclaim: :eek: :exclaim: Seid ihr noch ganz dicht? Habt ihr alle Geldscheißer daheim, dass ihr sowas hinblättern könnt?
unterbezahlt? :twisted:

Ich will mir für nächstes Jahr auch a Enduro holen und die einzigen Bedenken, die ich gegenüber 1x11 hab sind bezüglich der schräglaufenden Kette. Wenn ich mir anschau wie wenig ich mim Downhiller pedalier denk ich nicht, dass ich mit einem 28er Blatt das Problem hätte bergab nicht mehr genug antreten zu können. Wink

I glaub der georg werd oid und sudert deshalb nur no über das unnütze neumodische Glumpat Big Grin

Und Rohloff is in am aktuellen Enduro für mich indiskutabel. Da hau i lieber die Kohle für a 11-fach Kassette raus als das teuer gesparte Gewicht mit der Rohloff wieder drauf zu packen.
[URL="http://www.ccc.de/campaigns/music/mediadino.jpg"]
[/URL]
Zitieren
#20
Hehehe, ich habs mir gedacht, es aber ned hin gschrieben ;-)

Das mit der Rohloff unterschrieb ich.
Zitieren
#21
Ich war auch lange skeptisch, vor allem weil so ein Hype drumm gemacht wird, und alle die das zugegebenermaßen viele Geld hingelegt haben, wie bekehrte Ungläubige plötzlich apostolisch die wunderbare Nachricht von der/dem einzig wahren Schaltung(s)/-setup in die Welt posaunt haben. Meine Gedanken waren: brauch ich das wirklich, reicht mir die Übersetzung ohne bergauf einzugehen, und bergab im Leerlauf zu strampeln? Wahrscheinlich nicht, zu teuer ist es auch, da bleib ich lieber beim alten.

Aber bedingt durch die Zwangslage (bike weg, Neuanschaffung) musste ich mich dann damit auseinandersetzen. So jetzt hab ich mir ein sub12kg 160er 26er Enduro gekauft bei dem xx1 drauf war. Für die ähnliche Klasse hätt ich auch 1k weniger zahlen können und hätte 2-fach und 14kg gehabt. Wird auch Abstufungen dazwischen geben- klar.
Und das ist jetzt meine apostolische Verkündung:"wer damit zurecht kommt, sich bergauf etwas mehr anstrengen zu müssen für den werden die Vorzüge überwiegen."
Für mich ist es in erster Linie das Gewicht das das ganze so sexy macht. Im leichten bergauf wurzeln zu doublen find ich genial, und bergab merk ich das weniger an gewicht beim Abziehen an Kanten und dergleichen.
Geschwindigkeit gibt Sicherheit!
- Brett Tippie
Zitieren
#22
Gibt ja auch was dazwischen mit den 42er Ritzel und N/W Kettenblätter, so fahrs ich mit 30er bzw 32 Blatt. Ok es fehlt ein schwerer Gang...stimmt. Aber komme selten dazu es auch wirklich zu benötigen. Am Trail ziemlich selten auf Asphalt kann i damit leben. Es gab nur eine Situation wo's mich richtig geärgert hat: Riva - Enduro - Prolog...das wars aber auch Smile

Vorallem kann man mit dem Umbau kostengünstig testen und Gewicht sparen..ich finds super!
Zitieren
#23
Wenn es richtig schlammig wird, knirscht es am narrow/wide Kettenblatt ja doch recht ordentlich.
E13 bringt jetzt ein Kettenblatt in Wellenform. Das funktioniert unter solchen Bedingungen vielleicht besser.
Herr Merkwürden
Zitieren
#24
Tyrolens schrieb:Wenn es richtig schlammig wird, knirscht es am narrow/wide Kettenblatt ja doch recht ordentlich.
E13 bringt jetzt ein Kettenblatt in Wellenform. Das funktioniert unter solchen Bedingungen vielleicht besser.

Du meinst MRP oder?
http://cdn1.coresites.mpora.com/dirt_new...H_6297.jpg
http://cdn1.coresites.mpora.com/dirt_new...H_6300.jpg
[URL="http://www.ccc.de/campaigns/music/mediadino.jpg"]
[/URL]
Zitieren
#25
Ja genau. Bei narrow/wide knirscht es halt ordentlich, weil der Dreck an den breiten Zähnen nirgends hin ausweichen kann.
Herr Merkwürden
Zitieren
#26
bist halt auf die Sram-Kurbeln angewiesen mit dem Blatt (bzw. kommen hoffentlich noch ein paar Alternativen aus Alu mit dem Standard) und nicht jeder will eine CF-Kurbel fahren.
[URL="http://www.ccc.de/campaigns/music/mediadino.jpg"]
[/URL]
Zitieren
#27
Zitat:Das Bike hatte 14,5 kg, ich hatte ein paar kg zuviel und war nicht wirklich fit. Hab dann nach 1-2 Jahre auf 22/34 gewechselt (0,65). Jetzt mit XX1 fahr ich je nach Strecke oder Lust und Lauen 30/42 oder 32/42. Also 0,71 bzw. 0,76. Leichteres Bike, leichterer Fahre, bessere Fitness - so bin ich mit der XX1 deutlich besser dran als mit der alten 22/32 - und sogar der 22/34 Übersetzung.
Was anderes behaupte ich auch nicht - mit der entsprechenden Fitness kann man alles fahren.
Zitat:Kohle von XX1 ist echt eine Frechheit. Andererseits spart man sich halt auch die Kohle für Trigger und Umwerfer. Je nach Vorliebe auch für Kettenführung.

Das Zeugs - insbesondere die Kassette - ist extrem teuer. Wenn man aber mal genauer nachrechnet, dann kann man bei einem höherwertigen Neubike kaum so günstig Gewicht sparen wie mit XX1/X01.
Hmmm.. also wenn man in dem Bereich ist, wo man EUR/g aufrechnet dann kann das stimmig sein. Das trifft aber wohl eher nur die Spitzenklasse.
Zitat:Ich glaub ich kann mich an 2 Situationen erinnern, wo mir das 10er Ritzel wegen Dreck durchgegangen ist.
Ich kann mich an 2 Situationen erinnern, wo das 11er funktioniert hat. :lol: Na, das ist jetzt übertrieben, aber mehr Einsatzfähigkeit als 50% gebe ich dem nicht und mir ist das zu wenig. Offensichtlich bin ich in anderen Drecksphären unterwegs obwohl ich im schlimmsten Dreck im westlichen Wienerwald nicht mehr unterwegs bin.

Zitat:Mir wäre noch nie aufgefallen, dass das unrund zu treten ist.
Damit sind die Leute um mich herum entweder zu empfindlich oder du extrem unempfindlich. Weil über die Vibrationen beim 11er klagen alle. "Nur Sprinttauglich", "Notritzel" und so.

Zitat:Der Umbau hat ganze 120 € gekostet und ist jederzeit reversibel.
Wie soll das gehen wenn der Kranz 200 kostet?

Zitat:auch grobe Sachen fahren
Zitat:Das mit den Trekkingrädern und dem XC-Worldcup versteht ich nicht, hast dir in letzter Zeit einmal ein Rennen angeschaut? Ich behaupte, vor 15 Jahren waren die DH-Strecken harmloser.
Ich habe in meiner Kritik den Downhillsport und grobe Sachen wo man KF benötigt expilzit ausgenommen. Daher ist diese Replik inhaltslos.
Zitat:Und die 11-fach Kassetten haben ja 42 als größtes Ritzel, da bist mit 32/42 doch eh in vernünftigen Bereichen.
22/32 oder gar 34 mit 32/42 gleichzusetzen ist nicht nur technisch unkorrekt. Ok, du hast es nicht gleichgesetzt sondern siehst es eh als "Vernünftig" an. Dann gehen einfach unsere Meinungen auseinander was vernünftig ist.
Zitat:Ich nehme auch gerne Nachteile in Kauf, wenn ich dafür keinen Umwerfer montieren muss.
Abgesehen von Spezialfällen wie Gewichtstuning, KF usw finde ich dass der Umwerfer das zuverlässigste am ganzen Radl ist. Das ist am Alltagsradl, egal ob Straße, XC oder Enduro so ziemlich das letzte Bauteil was ich weglassen würde.

Zitat:unterbezahlt?
Da sowieso. Du nicht? :twisted:

Zitat:I glaub der georg werd oid und sudert deshalb nur no über das unnütze neumodische Glumpat
Alt werden wir alle. Sogar Genies wie ich. Big Grin
Ich verstehe einfach den Hype nicht. Das ganze ist technisch unausgereift und ein Rückschritt in Zeiten der 6 und 5-Gang Schaltungen. Das ganze wird dann als wesentlicher Fortschritt dargestellt. Wie gesagt, abgesehen von den Spezialfällen Gewichtstuning und KF gibt es nur Nachteile. Vom Konzept her ist das kein neumodisches Klumpert - eher Oldtimerschrott.

Zitat:Und Rohloff is in am aktuellen Enduro für mich indiskutabel. Da hau i lieber die Kohle für a 11-fach Kassette raus als das teuer gesparte Gewicht mit der Rohloff wieder drauf zu packen.
Das Gewicht von der Rohloff ist natürlich inakzeptabel. Von der Funktion ist sie 1x11 aber Lichtjahre voraus. Ist aber nicht schwierig, da 1x11 ja die 70er und 80er repräsentiert.

Wie gesagt: 1x11 ist viel Geld für Einschränkungen die vor 30 Jahren geolten haben, dafür dass man ein paar Gramm spart und eine Kettenfühung montieren kann. Für Endurorennen gar keine Frage: Her mit dem Zeug. Aber sonst? Für Flachlandler und Trekkingbiker oder Wahnsinnssportler die das treten können. Ich kanns nicht - und ich mach wenns sein muß 2000Hm am Tag.

Wie gesagt: Der Hype für solche Einschränkung die die letzten 30 Jahre Entwicklung zurückdreht ist mir ein Rätsel.
:: georg ::
[SIZE="1"]Science flies you to the moon. Religion flies you into buildings.[/SIZE]
http://xkcd.com/129 http://xkcd.com/488
Zitieren
#28
georg schrieb:(...)
Wie soll das gehen wenn der Kranz 200 kostet?

Oh, da liegt ein Mißverständnis vor. Ich hab auf 1x10 umgebaut. 4,50 für das 16er XT-Ritzel, 45,- für das Raceface NW Kettenblatt und 68,- für das 40er Ritzel. Die Kurbel hatte ich komischerweise, die 10fach Kassette auch :mrblue:

georg schrieb:(...)Ich habe in meiner Kritik den Downhillsport und grobe Sachen wo man KF benötigt expilzit ausgenommen. Daher ist diese Replik inhaltslos.

Hä? Versteh ich jetzt nicht. Du hast geschrieben:
Zitat:Ich finde sowieso, dass die MTBs immer mehr zu cooleren Trekkingbikes mutieren. Das ist für den XC-Rennsport sicher sinnvoll, weil bei schwierigen Passagen Laufen schneller ist als fahren. Auch für den Normaloradler wäre ein Trekkingbike sicher funktionaler, aber das ist uncool und damit inakzeptabel. Daher bleibt nur die "Vertrekkingbikeisierung" des MTBs wenn der Umsatz steigen soll.

Im XC-WC werden mittlerweile Sachen gefahren, die früher einem DH zugeordnet worden wären. Inwiefern soll deswegen eine Trekkingbikererisierung geschehen? Wennst dort wen schieben siehst, dann einen Exoten bei einer WM oder Olympischen Spielen.

georg schrieb:22/32 oder gar 34 mit 32/42 gleichzusetzen ist nicht nur technisch unkorrekt. Ok, du hast es nicht gleichgesetzt sondern siehst es eh als "Vernünftig" an. Dann gehen einfach unsere Meinungen auseinander was vernünftig ist.

Richtig. Wink Und wenn Du weiter zitiert hättest, stünde da auch was von 30er oder 28er KB und 28/42 gäbe dein 2/3 Verhältnis. Gut, unten hast mit 28/10=2,8 dann natürlich klar das Nachsehen gegen 42/12=3,5. Ich halte das aber für vernachlässigbar, ich bin am Freitag mit 30/11 auf 36 km/h auf der Straße gekommen. Mehr ist bei der Sitzposition meines Do-it-all-Bikes sowieso ein Krampf und brauche ich nicht.

(...)

georg schrieb:Wie gesagt: 1x11 ist viel Geld für Einschränkungen die vor 30 Jahren geolten haben, dafür dass man ein paar Gramm spart und eine Kettenfühung montieren kann. Für Endurorennen gar keine Frage: Her mit dem Zeug. Aber sonst? Für Flachlandler und Trekkingbiker oder Wahnsinnssportler die das treten können. Ich kanns nicht - und ich mach wenns sein muß 2000Hm am Tag.

Wie gesagt: Der Hype für solche Einschränkung die die letzten 30 Jahre Entwicklung zurückdreht ist mir ein Rätsel.

Warum? 420% Übersetzungsbandbreite ist doch jede Menge. Am Rennrad hab ich 370% und es reicht leicht, wobei am Rennrad die Geschwindigkeitsspreizung wesetnlich größer ist. Oder bist Du auch der Meinung, dass Compact am Rennrad reines Marketing ist und ein Rückschritt?

Und grad wenn Du 2000 Hm am Tag machst, hast keinen Nachteil mit 1x11, weil dann fährst sicher nicht kilometerweise Asphalt bergab, wo dir unten was fehlen könnte. Dagegen steht ein halber Kilo Gewichtsersparnis, der bei 2000 Hm mehr ins Gewicht fällt, als die paar km/h Topspeed auf Asphalt.
"Christ Illusion", das neue Album der US-Metal-Band Slayer, untermauert den Status der Metalmusik als drastischste wie auch wesentlichste Form der Gegenwartskunst - DER STANDARD, Printausgabe, 9.8.2006
Zitieren
#29
Für Georg zählt halt mehr die technische Finesse - ich will fahren.

Zum Umwerfer: Umwerfer ist die Lärmquelle Nr. 1. Vernünftiger Kettenstrebenschutz, ein modernes Schaltwerk und Umwerfer weg -> Das Bike wird super leise. Als ich mein Bike zusammengestellt hatte, habe ich natürlich auch Versionen ohne XX1 zusammengestellt. Ich hab ohne Schei* mindestens einen halben Tag gebraucht, bis ich mir einen passenden Umwerfer rausgesucht hatte. Es gibt da ungeführ unendlich viele Standards (Standard-Mounts, diverse Direct-Mounts, Bottom Pull, Top Pull, Dual Pull, High-Mount, Low Mount, 2-fach, 3-fach, Kettenblattgrößen-abhängig, ...) Shimano und SRAM benennen sie jeweils anders. Bei manchen Bikes geht nur der Shimano drauf, weil der SRAM irgendwo ansteht - oder umgekehrt. Da wirst deppat. Bin froh, dass der Umwerfer weg ist.

Bei meinem ersten Enduro-Rennen habe ich mich extrem oft verschalten. Ich bin bis dahin ur DH-Rennen gefahen. Ich konnte mit zwei Ganghebeln und dem Sattelstützen-Hebel in Stress-Situationen nicht umgehen. Jetzt habe ich rechts die Schalterei, links die Sattelstütze. Perfekt.


Nochmals zum Preis: XX1 ist eine High-End-Gruppe. Ein XTR Zahnkranz kostet auch 160 (10-fache) bis 210 (11-fach). XT bekommst zwar für 42 Euro. Aber mit XT + kleiner Kettenführung bist bei fast 1 kg Mehrgewicht gegenüber der XX1 und du musst auch noch für den 2. Schalthebel und Umwerfer zahlen. In Summe zahlst dann nicht mal 500 Euro für 1 kg weniger Gewicht. Wennst ein leichtes Radl willst, ist das wenig.

Ansonsten verstehe ich diese Technischer-Rückschritts-Gerede nicht so wirklich. Gut, die Gangsprünge sind größer, und die Kettenlinie ist nicht so optimal. Die Gruppe gibt's jetzt knapp 2 Jahre am Markt. Da wird sich schon noch was tun bezüglich Haltbarkeit.

Das Narrow-Wide-Konzept ist aber schon extrem genial. Genauso die Schaltwerke, die Kette viel mehr stabilisieren. Auch die Fertigung der Kassette ist schon richtig geil. Teuer - aber geil.

Jetzt kommen auch die günstigeren Gruppen mit diesem Konzept. Da fällt dann auch das Preisargument mehr und mehr weg.
Zitieren
#30
Offensichtlich ist mein Gehirn sehr klein und wenig leistungsfähig.
Ich bin nämlich sehr froh, nicht mehr darüber nachdenken zu müssen, ob ich jetzt vorne auf ein anderen Kettenblatt schalten muss oder nicht oder es auch hinten gleichzeitig muss.
So habe ich halt meine 10 bzw. 11 Gänge die ich an einem Stück rauf und runter schalten kann, wie ich will und gut isses.


Letztlich ist es halt so, dass nun SRAM mit ein paar netten Ideen reich wird und ned unser Georg.

Pinion macht jettz übrigens auch Downsizing. Runter von 18 Gängen auf 12 bzw. 9.
Herr Merkwürden
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Ovales Kettenblatt für 1x11 Enduro hoest158 21 17,733 2016-07-14, 21:46
Letzter Beitrag: FLo33
  Breitere Felgen - was bringts? Peter 7 2,567 2005-12-15, 21:22
Letzter Beitrag: Mtb-Flo
  Steckachse- bringts was? Fujirider 10 2,203 2005-12-14, 20:42
Letzter Beitrag: Loki
  Info's zum Mojo-Tuning? Wie teuer? Was bringts? Streetbiker 1 1,072 2004-07-03, 13:06
Letzter Beitrag: bunny

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste