Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Lagertausch: Welche Lager beim Specialized Enduro 2013
#31
Ein Krampf ist das ganze schon etwas. Das Ausziehwerkzeug (Kukko, die mit E hinten) wäre schon in Ordnung. Allerdings sind die Lager echt so fest, dass es eher ein Murx ist, das 12 mm Lager mit dem 8-12 mm Innenauszieher rauszuziehen. Ich muss mir da noch den 12-16 mm besorgen. Mit dem Gleithammer war mir das generell zu unsicher - also habe ich's mit dem Gegenstütz-Abzieher versucht. Nur brauchst da einen Ring, der knapp größer als das Lager ist, aber auch nicht zu groß, als dass er irgendwo ansteht. Das ist auch wieder eine Sucherei bzw. Bastelei. (Nussen gehen nicht, weil der Innenabzieher nicht durchpasst oder der schmale Teil des Innenabziehers für große Nussen zu kurz ist.)

Dieser Gegenstütz-Abzieher ist in der Handhabung leider auch nicht wirklich easy. einmal dreht sich die Mutter mit, einmal nicht, einmal dreht sich der Innenabzieher im Lager, dann wieder nicht. Somit brauchst fast immer zwei Hände und das zu bedienen. Gleichzeitig sollst aber schauen, dass der Ring als Gegenhalt gscheit sitzte, damit das Lager rausgezogen werden kann. Dann soll das Ganze noch gerade sein, was bei dem eigentlich zu kleinen Innenauszieher schwer ist - der klemmt außerdem nur auf 2 Stellen.

Die Lager mit Innendurchmesser 15 mm gingen mit dem 14-18 mm Innenauszieher ganz gut raus, obwohl die im Prinzip ähnlich eingebaut sind wie die Horst-Linke/Dropout-Lager - nur halt alles etwas größer.
Zitieren
#32
Irgendwo bräuchte man da einen Spreizer mit zwei Dornen, der einen Spalt zwischen Lage und Beilagscheibe aufdrückt.

Wartungsfreundlich sieht jedenfalls anders aus. Extra den Rahmen zum Händler bringen ist auch nicht der Bringer.
Herr Merkwürden
Zitieren
#33
Tut mir leid Hannes, war mein Link vom 2012er? Ich dachte, es sei das 2013er. War von der Specialized-Seite.

Das Problem ist ja, dass auch viele Händler das auch nicht hinkriegen.
"Christ Illusion", das neue Album der US-Metal-Band Slayer, untermauert den Status der Metalmusik als drastischste wie auch wesentlichste Form der Gegenwartskunst - DER STANDARD, Printausgabe, 9.8.2006
Zitieren
#34
Tyrolens schrieb:Irgendwo bräuchte man da einen Spreizer mit zwei Dornen, der einen Spalt zwischen Lage und Beilagscheibe aufdrückt.

Wartungsfreundlich sieht jedenfalls anders aus. Extra den Rahmen zum Händler bringen ist auch nicht der Bringer.

Mit den Innenauszieher, die ich habe, funktioniert das sogar. Also die lassen sich dort, wo das Kugellager und die Scheibe bzw. bei anderen Drehpunkten das Distanzrohr ist, ansetzen und drücken da dann auch einen Spalt auf.

Problem war eigentlich hauptsächlich, dass der Innenauzieher, wo 9,5-12 (bzw. sogar 9,5-12,5 mm) draufsteht für 12 mm sehr grenzwertig ist. Da ist die Auflagefläche schon sehr klein. Außerdem hat der nur einen Schlitz - also zwei Auflageflächen. Der 12-16er dürfte dann schon 3 haben (http://www.ebay.de/itm/1x-Kukko-Innenaus...0794315279 (bei den Kukko Innenauszieher findest fast immer ein Foto von einer anderen Größe).

Mein Innenabzieher 9,5-12 war, wenn man ihn bis zum Anschlag aufspreitzt auch nicht mehr 100% symmetrisch. Für die ersten mm verwendet ich als Distanz ein Teil vom Auspress-Werkzeug für die Hope Naben (Ich will ja die Gegenstütze nicht direkt am Rahmen -womöglich am Carbon abstützen.) Das Teil von Hope hat aber einen kleineren Innendurchmesser - ist daher nicht kritisch von der Auflage - also einfacher in der Handhabung - aber man kann's halt nur 1-2 mm rausziehen.

Als weitere Distanz habe ich eine alte Odi-Lenkerklemmung verwendet. Wenn man die zusammenklemmt, sind's knapp über 21 mm (Außendurchmesser vom Lager) - Sicherheitshalber auf einer Seite noch etwas abgefeilt, dass sie eben liegt. Da dürfte ich aber dann trotz allem etwas gemurxt haben - vielleicht etwas schief?

Was auch sein könnte, dass sich in der Zwischenzeit die Temperatur von Lager und Strebe angeglichen hat. Ich hatte das Teil anfangs im Tiefkühler und hab dann außen etwas draufgeheizt (ca. handwarm). Jedenfalls gingen die ersten 1-2 mm relativ einfach. Dann hätte ich ja eigentlich den Innenabzieher noch weiter spreizen können, weil ja hinter dem Lager jetzt ein Spalt war. Aber der kleine Innenabzieher ließ sich nimmer weiter aufspreizen.

FLo33 schrieb:Tut mir leid Hannes, war mein Link vom 2012er? Ich dachte, es sei das 2013er. War von der Specialized-Seite.

Das Problem ist ja, dass auch viele Händler das auch nicht hinkriegen.

Bin ja auch selber schuld, weil ich nicht mehr recherchiert habe. Ich hab ja das FSR Owners Manual von 2013. Habe ich mir damals downgeloaded bzw. war auch beim Rahmen dabei. Allerdings steht da nix von den Lagern bzw. ist es insgesamt nur 12 Seiten dick. Mir ist schon aufgefallen, dass der Link von dir von 2012 ist (2012 steht im Dateinamen), aber ich ging dann davon aus, dass sich da nix geändert hatte.

Tatsächlich haben sich die Lager aber massiv geändert. Es sind jetzt bis auf's Dropout nur mehr 15x24x5 Lager. Die 4 vom Dropout 12x21x5.
Zitieren
#35
Zitat:Lieber Georg,

das Problem ist, dass es fast keine Eingelenker (ohne Abstützung) mehr gibt. Auf die Schnelle fällt mir da nur Orange ein. Abgestützte Eingelenker, die gibt es noch
Jo, und warum? Weil alle den Mehrgelenkerschrott kaufen. Daher werden meine Eingelenker so lange wie möglich behalten. Wird eh nicht schwierig, komm eh ned zum Fahrn. :mrpurple: Wie gesagt: Im äußersten Notfall müßt ich mir son einen Schrott auch zulegen.. zB wenn es nix anderes mehr gibt.

Zitat:Ich mein damit die zweiseitigen Lagersitze.
Seh das Problem immer noch nicht. Klar gehn die Lager nicht von selbst raus, aber mit dem passenden Werkzeug ist das doch nicht schlimm. Aber wie gesagt.. die Drehbank steh im Keller. Da ist so ein Abzieher der hinter dem Lager einschnappt schnell gebastelt. Hab ich schon etliche Male gemacht.. :p
Auf Spreizung am Innenring?? Würd ich nie machen.. das geht eher schief.

Zitat:Bezüglich Rillen und Riefen in einem Lager,
Bezieht sich das auf meinen Post? Ich schrieb nie von "im Lager" sondern im Lagersitz. -> Dreht sich das Lager im Lagersitz dann einkleben. Wenn nicht, dann fetten. Aber eine Trennschicht muß rein, weil sonst korrodiert das fest. Dann kriegst das nie wieder raus.

Zitat:Bezüglich Kinematik, kennst Du den Artikel?
Willst du mich verarschen? :mrred: :mrpurple: Path Analysis haben wir hier schon 2001 etliche Male diskutiert, zerplückt und wieder zusammengesetzt. Das ist schon so lange her, dass ich mir nimmer erinnern kann.* Der Artikel ist durchaus lesenswert zieht aber einige falsche Schlüsse. Find jetzt die Diskussion nicht auf die Schnelle.. hmmm.. lassen wir das lieber weil sonst wandert der Thread in eine Kinematikdiskussion von anno 2001. Vollkommen unnötig.

* edit
Im Wesentlichen wird die ganze Angelegenheit viel zu kompliziert betrachtet. Denn wie ich oben schon geschrieben habe, du kannst 1000 Theorien über die optimale REK aufstellen, sei es S-Kurve wasauchimmer gut klingen mag. Du bist aber in einem begrenzt: Das ist die Kette. Die REK darf sich nicht (weit) von einem Kreisbogen um das Antriebsritzel entfernen, denn sonst zieht dir die Kette am Hinterbau. Das kann auch in engen Grenzen erwünscht sein, aber grundsätzlich ist das ned leiwand. Frag mal Nicolai was er davon hält. :p
:: georg ::
[SIZE="1"]Science flies you to the moon. Religion flies you into buildings.[/SIZE]
http://xkcd.com/129 http://xkcd.com/488
Zitieren
#36
Ja gut, was kann man als Fahrer schon er"fahren". Das ganze ist dann doch alles viel zu subjektiv, um daraus objektive Schlüsse ziehen zu können.

on topic: Kann man die Beilagscheibe nicht mit größerem Innendruchmesser wählen, sodass sich für's nächste mal ein Abzieher positionieren lässt? Meine Hope-Nabe hat es andersrum. Da ist der Auß0endruchmesser etwas kleiner, sodass man die Beilagscheibe ein wenig zur Seite drücken kann.
Herr Merkwürden
Zitieren
#37
Tyrolens schrieb:on topic: Kann man die Beilagscheibe nicht mit größerem Innendruchmesser wählen, sodass sich für's nächste mal ein Abzieher positionieren lässt? Meine Hope-Nabe hat es andersrum. Da ist der Auß0endruchmesser etwas kleiner, sodass man die Beilagscheibe ein wenig zur Seite drücken kann.

Also eigentlich ist es bei mir gar nicht so ein großes Problem gewesen. Das Lager hat eine Fase und ich vermute auch die Distanzscheibe. Hier kann man mit dem Innenauszieher ansetzen. Dazukommt, dass man ja üblicherweise defekte Lager wechselt. Die haben dann häufig eh schon etwas Spiel, sodass sich dieser Zwischenraum noch weiter aufspreizen lässt.

Größerer Innendurchmesser würde mMn nicht funktionieren, weil ja ja die beiden Innenringe und die Distanzschreibe zusammengepresst werden müssen.

Bei der Hope Vorderrad-Nabe ist das innere Distanz-Rohr leicht verschiebbar, sodass man mit einem Schraubenzieher oder ähnlichem ansetzen kann. Allerdings kann man es so auch nur schief ausschlagen. Bei dem großen Durchmesser (20 mm innnen) ist das aber nicht so tragisch.

Mit dem richtigen Werkzeug lässt es sich schon machen.
Zitieren
#38
georg schrieb:Bezieht sich das auf meinen Post? Ich schrieb nie von "im Lager" sondern im Lagersitz. -> Dreht sich das Lager im Lagersitz dann einkleben. Wenn nicht, dann fetten. Aber eine Trennschicht muß rein, weil sonst korrodiert das fest. Dann kriegst das nie wieder raus.

Tut mir leid, meinte natürlich eh den Lagersitz.

georg schrieb:Seh das Problem immer noch nicht. Klar gehn die Lager nicht von selbst raus, aber mit dem passenden Werkzeug ist das doch nicht schlimm. Aber wie gesagt.. die Drehbank steh im Keller. Da ist so ein Abzieher der hinter dem Lager einschnappt schnell gebastelt. Hab ich schon etliche Male gemacht..
Auf Spreizung am Innenring?? Würd ich nie machen.. das geht eher schief.

Das ist schön, dass Du eine Drehbank im Keller hast. Aber selbst der technisch nicht komplett auf der Nudelsuppe surfende Biker hat es in 99,x % der Fälle nicht. Von Händlern red ich jetzt gar nicht. Und selbst wenn man Geld in die Hand nimmt und Werkzeug kauft, haut das auch nicht unbedingt so super hin. Schreibt eh der noox auch. Darum finde ich die Konstruktion schon deppad, zumal die verbauten Lager eben nur 2 Jahre halten. Das es trotz vieler Lager auch anders geht, seh ich ja am Giant.

Ich ware eher an einer Diskussion über die Konstruktion Lagersitze interessiert. Das Du den Eingelenker liebst wissen wir ja eh :p

georg schrieb:Willst du mich verarschen? :mrred: :mrpurple: Path Analysis haben wir hier schon 2001 etliche Male diskutiert, zerplückt und wieder zusammengesetzt. Das ist schon so lange her, dass ich mir nimmer erinnern kann.* Der Artikel ist durchaus lesenswert zieht aber einige falsche Schlüsse. Find jetzt die Diskussion nicht auf die Schnelle.. hmmm.. lassen wir das lieber weil sonst wandert der Thread in eine Kinematikdiskussion von anno 2001. Vollkommen unnötig.

Hätt ja sein können, dass Du dich auch an den Artikel nicht mehr erinnerst, sind ja nimmer die Jüngsten... Big Grin Ich such die Diskussion einmal.

georg schrieb:* edit
Im Wesentlichen wird die ganze Angelegenheit viel zu kompliziert betrachtet. Denn wie ich oben schon geschrieben habe, du kannst 1000 Theorien über die optimale REK aufstellen, sei es S-Kurve wasauchimmer gut klingen mag. Du bist aber in einem begrenzt: Das ist die Kette. Die REK darf sich nicht (weit) von einem Kreisbogen um das Antriebsritzel entfernen, denn sonst zieht dir die Kette am Hinterbau. Das kann auch in engen Grenzen erwünscht sein, aber grundsätzlich ist das ned leiwand. Frag mal Nicolai was er davon hält. :p

Um die Raderhebungskurve gings denen in erster Linie doch gar nicht, eher um Wippen unterdrücken und die falschen Versprechungen der verschiedenen Kinematiken und Bremsmomentabstützung. Mir kam der Aufsatz immer als Kriegserklärung an Ellsworth bzw. die Bikemagazine vor, die die Marketingsprüche der Hersteller immer alle nachplabbern. :2mhm:
"Christ Illusion", das neue Album der US-Metal-Band Slayer, untermauert den Status der Metalmusik als drastischste wie auch wesentlichste Form der Gegenwartskunst - DER STANDARD, Printausgabe, 9.8.2006
Zitieren
#39
Ellsworth war da selber Schuld, da die eine sehr offensive Marketingbotschaft hatten: Wir haben einen 100% effizienten Hinterbau.
Herr Merkwürden
Zitieren
#40
Mal zurück zum Thema:

Macht es Sinn, hochwertige Markenlager zu verbauen, oder reicht nicht auch no name Ware aus? Die Lager werden bei dieser sinnwidrigen Benutzung ja ohnehin schnell zerstört, da spielt die Hochwertige Verarbeitung (vermutlich mit Hauptaugenmerk auf Rotationsverträglichkeit) eine viel größere Rolle.

Es ist halt so, dass ein SKF 61901-2RS1 EUR 7,30 kostet und ein no name 61901-2RS EUR 2,30.

Macht natürlich nur Sinn, wenn das billige nicht bald wieder getauscht werden muss. Das Ein- und Auspressen ist dann doch etwas zu problematisch dafür.
Herr Merkwürden
Zitieren
#41
Ich hab jetzt 2 mal bei http://www.trailvision.co.uk bestellt und bin bis jetzt sehr zufrieden. Die schmieren da ihr eigenes Fett rein und vor allem mehr davon. Preislich vor allem sehr ok.

Alternativ hab ich auch schon einige bei http://www.ekugellager.de bestellt, da brauchst halt eine Firmenadresse. Weil was bei uns im Einzelhandel für die Dinger aufgerufen wird, ist ja nicht mehr feierlich.
"Christ Illusion", das neue Album der US-Metal-Band Slayer, untermauert den Status der Metalmusik als drastischste wie auch wesentlichste Form der Gegenwartskunst - DER STANDARD, Printausgabe, 9.8.2006
Zitieren
#42
Ich such mir mittlerweile meist so Lager im mittleren Preisbereich aus.

Ich hatte von Ebay mal SKF-Lager gekauft - eigentlich hat alles vertrauenswürdig ausgeschaut - sie waren halt etwas günstiger als bei normalen Shops die Einzelpreise. Länger als die originalen haben die auch nicht gehalten.

Ich denke, dass es wichtig ist, dass bei Lager, bei denen leicht Wasser eindringen kann, der Fett-Füllgrad hoch ist. Ich mache mittlerweilen alle Lager vor dem Einbau auf und drück noch mehr Fett rein. Allerdings muss man aufpassen - ich vermute, dass ich dabei die Dichtung bei einem Lager vom Tretlager beschädigt hab, weil's auf einer Seite deutlich schneller Probleme machte, wo bei der anderen noch alles in Ordnung war.

Ob das jetzt das hochwertigste Lager ist oder nicht ist glaub ich gar nicht so entscheidend. Insbesondere an Stellen, wo's leicht zum Tauschen geht. Dort, wo es aufwändig oder potentiell mit Abnutzung oder Beschädigung von irgendwelchen Teilen einhergeht, würde ich aber dann doch im Zweifelsfall zum teureren Lager greifen.


Ich hab mir in meiner Kugellager-Excel-Tabelle übrigens ein paar Dinge notiert, die ich so bei diversen Recherchen gelesen hab.
Ohne Gewähr!

Premium-Lager:
SKF
FAG


EZO
Herstellungsland: Japan
http://www.mtb-news.de/forum/t/lager-ibb...f.265914/:
also generell: japanische lager sind gut bis sehr gut. Hersteller wie NSK (zweitgrößter Wälzlager Hersteller der Welt!) und EZO Japan (ist spezialisiert auf sogenannte Klein bzw. Kleinstlager, auch Miniaturkugellager genannt), sind Premium Qualitäts Hersteller.
Diese Produkte könnt Ihr bedenkenlos kaufen!!
SKF, INA etc. stellen auch nicht alle Lager selbst her! Bei Kleinlagern, Dünnringlager (618..,619.. etc.) stellt EZO auch für INA und SKF die Lager zum Teil her!"

IBC
Herstellungland: England
http://www.mtb-news.de/forum/t/lager-ibb...kf.265914/
... Top Lagerhersteller wie Skf oder IBC aus England, da wir unsere positiven Erfahrungen mit den Herstellern gemacht haben.



Nicht:


IBB
Herstellungsland: China
http://www.mtb-news.de/forum/t/lager-ibb...kf.265914/
Von IBB würde ich persönlich abraten, weil diese aus China stammen und ein ""No Name"" Hersteller ist.
China selbst ist theoretisch auch nicht das Problem, weil dort leider heute fast alle Namhaften Wälzlager Hersteller ebenfalls fertigen lassen.
Der Unterschied besteht in der Regel in der Produkthaftung und auch in der Qualität. Die Namhaften Hersteller haben in den einzelnen Produktionsstätten eigen Ingenieure die die Qualitätsüberwachung vornehmen und es wird dort einfach auch nach deren hohen Qualitätsstandards, oftmals sogar auf deren importierten Maschinen gefertigt!

http://www.mtb-news.de/forum/t/lager-ibb...kf.265914/
Aber an den Hinterbauten unserer Enduro, Freeride und DH Bikes herrscht für die Lager nahezu fast nur eine Punktbelastung. Die Lager drehen sich im Leben niemals 360 Grad. Von daher könnt ihr auch Bauernlager kaufen, sprich IBB ist völlig ausreichend...
Zitieren
#43
Man müsste mal die Lager auf einem Prüfstand ein wenig quälen. Georg!!! Big Grin

Billig kann natürlich alles mögliche heißen. Kann auch sein, dass die überhaupt keine bösen Kräfte vertragen und sofort Spiel bekommen.
Wäre mal nett aus der Bike-Industrie zu hören, nach welchen Kriterien die ihre Lager aussuchen. Smile
Herr Merkwürden
Zitieren
#44
Bei Specialized kann ichs dir sagen: Billigstbieterprinzip!
"Christ Illusion", das neue Album der US-Metal-Band Slayer, untermauert den Status der Metalmusik als drastischste wie auch wesentlichste Form der Gegenwartskunst - DER STANDARD, Printausgabe, 9.8.2006
Zitieren
#45
Will das Tretlager-Kugellager bei einem 2014er Enduro tauschen. Mags aber noch nicht rausschlagen bis ich Ersatz hab.
Kann jemand bestätigen dass ich es durch ein 61806-2RS1 von SKF ersetzen kann?
Geschwindigkeit gibt Sicherheit!
- Brett Tippie
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  „Klicken“ der Federgabel beim Ausfedern Abfahrtpirat 0 18,175 2019-07-12, 19:17
Letzter Beitrag: Abfahrtpirat
  For Sale : 2019 Specialized Men's S-Works Tarmac justbikeltd 0 25 2019-05-28, 13:16
Letzter Beitrag: justbikeltd
  Welche Reifen? Radon 3 9,969 2018-07-04, 09:19
Letzter Beitrag: OlDirty
  Enduro, freerider, trailbike.....Wiedereinstieg Orangechrunch 3 18,129 2018-05-05, 21:14
Letzter Beitrag: georg
  Doppelbrückengabel (Boxer) an Spezialized Enduro? TheFuture135 1 15,642 2018-05-05, 19:42
Letzter Beitrag: prolink88
  Optimale Sattelhöhe beim Downhill-Bike SchreinerW11 2 15,379 2018-04-04, 09:37
Letzter Beitrag: Pilatus
  Enduro Laufradsatz noox 0 7,667 2018-03-22, 18:29
Letzter Beitrag: noox
  29" vs. 27,5" im Enduro Joker 4 9,251 2018-02-02, 15:54
Letzter Beitrag: Joker
  Neuaufbau eines Specialized Demo‘s Michel_172 0 189 2018-01-02, 20:05
Letzter Beitrag: Michel_172
  Neuaufbau eines Specialized Demo‘s Michel_172 0 139 2018-01-02, 20:01
Letzter Beitrag: Michel_172

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: