Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
geschlossenes System?
#1
Hallo Scheibenbeißer,

nach ärgerlichen Problemen meiner Julie mit Kolbenhängern (ob es die Kälte oder die Quadringe waren ist mir egal) möchte ich mir eine andere Bremse kaufen.
Zur Zeit interessiert mich die Hope C2 (http://www.rawsport.de). Es scheint die einzige Scheibenbremse mit manueller Belagnachstellung zu sein. Es muss doch einen Grund geben warum andere Hersteller so etwas nicht bauen. Hört sich doch super und plausibel an.

Auszug von rawsport:

.....
Da es sich um ein geschlossenes System handelt, ist der Druckpunkt der Bremse während der Fahrt ganz einfach mittels der Rändelschraube am Bremshebel verstellbar. Besonders diese Eigenschaft der C2 wird von vielen Profis geschätzt, da man den Druckpunkt ganz auf seine Gewohnheiten und Bedürfnisse abstimmen kann. Es lässt sich - wie bei allen Hope Bremsen - auch der Hebelweg verstellen......


1. Fährt jemand eine C2. Ist die manuelle Nachstellung eine Erleichterung? Oder überflüssig?
2. Warum baut kein anderer Hersteller eine ähnliche Scheibenbremse mit manueller Druckpunkteinstellung? Welche bauartbedingten Schwierigkeiten könnten auftauchen?
Zitieren
#2
geschlossenes System erhitzt sich. Damit muß man den (wandernden) Druckpunkt auch mit dieser Druckpunktsverstellung ausgleichen (während der Fahrt).

Meiner Meinung nach hat ein geschlossenes System (zumindest ein funktionierendes wie bei der Hope) auch viele Vorteile. Auf jeden Fall sollte das geschlossene System weniger anfällig auf Luft im System und Undichtheit (Dichtmembran) sein.

Für a DH Race Bike dad i koa geschlossene nehmen (weilsd unterm Rennen ned Zeit zum Druckpunkt verstellen hast), oba fia olle anderen möglichen Radln (FR, Gaudi DH,...) is des sicher a feine (und ausgereifte) Sache.
Zitieren
#3
Ich denke mal du hast ne andere antwort erwartet aber egal jetzt musstest halt eh lesen>>>
ich selber fahre ne Hayes und ich kann dir nur sagen dat ding is hammer geil die reicht dicke!!!
Alles andere waere unnoetige geldausgabe auch wenn man vieleicht bei manchen bremsen wie Grimeca ne leistungsteigerung dem gegenueber hat muss man doch ehrlich sein das das schon uebertrieben ist und eigentlich unnoetig schliesslich sind wir damals noch mit v-brakes VOLLSTENZ zurfrieden gewesen. [Bild: icon_arrow.gif][Bild: icon_eek.gif]
Zitieren
#4
wos hod des mid dem Unterschied offenes-geschlossenes System zum tuan?
Zitieren
#5
Wovon redest Du?

Hayes ist ein offenes System (integrierter Ausgleichsbehälter) [Bild: confused.gif]



zum Thema:

Alles was Tobias gesagt hat trifft 100% zu.
Für DH ist die C2 nur beschränkt tauglich. Für XC, Touren eventuell auch FR (kurze Abfahrten oder leichter Fahrer) ist sie wirklich genial.
Denn anders als bei Bremsen mit offenem System kann man eben den Druckpunkt verstellen, also auch den Bremsbelagsverschleiß nachstellen (was bei offenen Systemen automatisch stattfinden sollte, aber nie wirklich perfekt funktioniert [Bild: crazy.gif] ).
Zitieren
#6
Ich fahre die C2 am FR- und am Dualbike und bin absolut zufrieden. Durch das geschlossene System kann man genau einstellen, wo der Druckpunkt liegt, wie nahe die Beläge an der Scheibe sind, den Hebelweg bis zum Druckpunkt kann sehr kurz eingestellt werden, ohne dass die Beläge schleifen. Ausserdem sollte ein geschlossenes System wartungsarmer sein.
Die Nachteile vom geschlossenen System sind: Der Ausgleichsbehälter ist nicht abgetrennt, bei langen Bremsungen kann der Druckpunkt wandern (ist aber wirklich nur bei harten DH-Strecken wie z.B. Todtnau störend). Der Belagsverschleiss muss manuell nachgestellt werden.
Am DH-Bike ist die C2 deshalb nicht ideal, für alles andere schon.
Zitieren
#7
Wenn es keine gravierenden Nachteile gibt und die automatische Nachstellung seine Tücken hat, warum baut kein anderer Hertseller etwas ähnliches?

Mutmassungen wären auch OK
Zitieren
#8
gute Frage eigentlich...oba wozu an andern Hersteller? besser wia a Hope kanns eh ned sein (Mutmaßung [Bild: grin.gif])

najo, de oide Formula hod ned funktioniert (hod ma den Druckpunkt jo ned so wia bei da C2 verstellen können).

wos kostet de C2 (Liste)?
Zitieren
#9
Laut Workshop 259 Euro.
Ich denke mir, das viele Hersteller keine geschlossenen Systeme bauen, da die bei den dubeligen Bike-Tests schlecht wegkommen. Als wären Bike zu blöd, alle 100 Km einmal an dem Einstellknopf zu drehen. Ausserdem tönt es halt werbetechnisch nicht so toll, wenn man alles von Hand nachstellen muss.
Zitieren
#10
Hi

Bin 2 Jahre mit der C2 DH gefahren und hat einwandfrei funktioniert. [Bild: icon_wink.gif]
Zitieren
#11
Man könnte es ja dann Werbetechnisch ausdrücken.

Nie mehr schleifende Scheibenbremse. (vorausgesetzt alles passt) [Bild: mrpurple.gif]

Das wäre fett. [Bild: mrbrown.gif]
Zitieren
#12
Also für mich wär ´n geschlossenes System nix. Wenn ich fahr will ich mich nich auch noch drum kümmern müssn dass der Druckpunkt stimmt. Bei meiner Hayes hab ich übrigens noch nix davon gemerkt dass der automatische verschleißausgleich nich funzt (im gegensatz zu den maguras die ich bisher gefahren binn.....)!! Ich seh in dem System der C2 nich den geringsten Sinn. Was bringts mir wenn ich den hebelweg einstelln kann!? Wozu braucht man bitte sowas?? Reicht doch locker wenn man die Griffweite einstelln kann. Doch, das System hat ´nen Vorteil. Müsste theoretisch wirklich wartungsärmer sein. Aber lieber ´n par mal öfter entlüften, als die ganze zeit den Druckpunkt auszugleichen!!
Zitieren
#13
Das mit dem die ganze Zeit den Druckpunkt nachstellen ist eben ein Märchen! Ich stelle den Druckpunkt einmal vor der Tour ein und damit hat es sich. Und dass es locker reicht, wann man die Griffweite einstellen kann, stimmt eben nicht. Ich habe kleine Hände, und wenn ich da z.B. eine Louise oder XT passend einstelle, kann ich den Hebel bis an den Lenker ziehen.
Für mich ist es ein Qualitätsmerkmal, dass es die C2 schon seit Jahren gibt. Würde das System nicht taugen, wäre sie schon längst weg.
Zitieren
#14
Bei meiner Hayes muss ich ihn garnich einstelln..... Und Probleme hette ich auch noch keine. Das mit den kleinen Händen kann ich mir kaum vorstelln. Da müsteste die habel schon ziemlich nah an Lenker stelln. Aber Ok, da kann ich nix dazu sagen...
Zitieren
#15
Also ich bin bisher Julie gefahren.
Wenn es regnet oder klat ist schlaift sie beim geringsten Schlammbeschuss schwrecklich. Für mich ist die Griffweitenverstellung inetressant aus sich des Schlammfahrers. Kein schleifen in extremen Wetter situationen. Ich halt aus der entfernung betrachtet für sinnvoll. [Bild: icon_lol.gif]
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Suche neues Pivotal System - Sattel u. Stütze Philipp 3 2,343 2010-02-24, 15:15
Letzter Beitrag: LePierre
  BR-M775 immer wieder Luft im System CR-M 0 904 2010-01-11, 12:46
Letzter Beitrag: CR-M
  Corsair-system was meint ihr? pavementjumper 20 4,871 2007-09-30, 20:19
Letzter Beitrag: Spank der XIII.
  Freelap Timing System PRO RIDER 7 2,660 2007-09-27, 21:26
Letzter Beitrag: PRO RIDER
  MRP System 3 Empfehlenswert? So gut wie eine System 2? Yumbo 6 3,894 2007-08-18, 00:46
Letzter Beitrag: BATMAN
  grimeca system 17 dolcho 21 4,703 2006-10-13, 15:33
Letzter Beitrag: dolcho
  grimeca System 12.1 vs System 17 Old Anonym 22 8,482 2006-10-10, 16:11
Letzter Beitrag: superdaver
  MRP System 3: Kann mir jemand... 5th Element 13 2,798 2006-03-24, 15:40
Letzter Beitrag: Timo
  ISIS Drive system joedirt 1 1,476 2005-12-02, 19:18
Letzter Beitrag: Dirtjumper III
  E 13 oder MRP System 3 ? Andy 15 4,721 2005-10-20, 20:10
Letzter Beitrag: Joker

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste