2001-12-01, 21:04
Dein Gedanke mit der elastizität ist schon richtig, meiner Meinung nach aber eine Frage der Materialwahl und nicht der z.b. Rohrwandstärke.
Einfach aus dem Grund weil jedes Material sofui hebt wie`s hoti hebt (ein Material mit 10 Prozent Bruchdehnung kannst halt nicht weiter dehnen als 10 Längenrozent).
Das Problem liegt eher an schlechter Verarbeitung oder das z.b. bei zu wulstigen Schweissnähten, zu grossdimensionierten Gussets etc. Sollbruchstellen endstehen. Naja vielleicht keine Sollbruchstellen (es soll ja nicht brechen *gröhl*) aber zumindestens punktuell sehr stark belastete Stellen.
Nimm mal`n Holzstock oder `n Bleistift möglichst weit aussen und versuch ihn mit einem einzigen kurzen Ruck zu zerbrechen. Ist nicht wirklich schwierig aber leichter gehts wenn du ihn über ne Tischkannte abstützt oder übers Knie legst.
Sonst hast du mit dem Abbau von Belastungsspitzen durch Elastizität schon recht.
http://www.party-partei.de
http://www.rad-net.de/Szene/BDR/Reglements/stvo.htm
Einfach aus dem Grund weil jedes Material sofui hebt wie`s hoti hebt (ein Material mit 10 Prozent Bruchdehnung kannst halt nicht weiter dehnen als 10 Längenrozent).
Das Problem liegt eher an schlechter Verarbeitung oder das z.b. bei zu wulstigen Schweissnähten, zu grossdimensionierten Gussets etc. Sollbruchstellen endstehen. Naja vielleicht keine Sollbruchstellen (es soll ja nicht brechen *gröhl*) aber zumindestens punktuell sehr stark belastete Stellen.
Nimm mal`n Holzstock oder `n Bleistift möglichst weit aussen und versuch ihn mit einem einzigen kurzen Ruck zu zerbrechen. Ist nicht wirklich schwierig aber leichter gehts wenn du ihn über ne Tischkannte abstützt oder übers Knie legst.
Sonst hast du mit dem Abbau von Belastungsspitzen durch Elastizität schon recht.
http://www.party-partei.de
http://www.rad-net.de/Szene/BDR/Reglements/stvo.htm