2002-01-05, 08:28
eigentlich ist der neue hebel größer als der pro. der M4 hebel(so heist die bremse heuer meines wissens) hat einen größeren ausgleichsbehälter als der von der mini.
ein grund warum sie diesen hebel nehmen ist dass der pro hebel nicht opti mit allen shimano-schalthebeln passt(z.b. XT).
bei meiner enduro bin ich draufgekommen warum sie nach einiger zeit den druckpunkt verliert: und zwar passiert das dann wenn die bremsbeläge abgefahren sind. die kolben müssen weiter nach aussen wandern dadurch muß bremsflüssigkeit nachfliesen und die gummimembran wird gedehnt und es entsteht auch vakuum im ausgleichsbehälter. zusetzlich wird auch die feder die die bremsbeläge zurück drück stärcker gespannt. diese zwei faktoren bewirken dass die kolben nicht mehr nachrutschen und sich dadurch der bremsbelagverschleiß nicht mehr nachstellt und somit der druckpunkt immer weiter zum lenker wandert.
abhilfe kann man damit schaffen das man die bremsbeläge rechzeitig wechselt(schade um die beläge) oder man füllt die bremsflüssigkeit einfach nach halb-abgebremsten belägen nach( kein großer aufwand: deckel-auf-flüssigkeit-rein-deckel-zu).
ein zweites problem ist dass sich manche scheiben bei sehr großer hitze wirklich heftig verformen und sobald man den hebel los lässt die rotierende scheibe die kolben zurück drück und dann der druckpunkt bei der nächsten bremsung näher beim lenker ist. diese scheiben werden normalerweise von hope problemlos ausgetauscht. soviel ich weis tritt das problem bei manchen produktionsreihen aus dem jahr 2001 auf. ich hatte es bei allen 185er scheiben(4 stück) aus diesem jahr.
ich hoffe das hope das problem mit dem ausgleichsbehälter erkannt hat und dass es mit dem M4-hebel besser wird.
das sind meine erfahrungen mit der enduro als DHler und bike-mechaniker.
!!! i love my INTENSE !!!
ein grund warum sie diesen hebel nehmen ist dass der pro hebel nicht opti mit allen shimano-schalthebeln passt(z.b. XT).
bei meiner enduro bin ich draufgekommen warum sie nach einiger zeit den druckpunkt verliert: und zwar passiert das dann wenn die bremsbeläge abgefahren sind. die kolben müssen weiter nach aussen wandern dadurch muß bremsflüssigkeit nachfliesen und die gummimembran wird gedehnt und es entsteht auch vakuum im ausgleichsbehälter. zusetzlich wird auch die feder die die bremsbeläge zurück drück stärcker gespannt. diese zwei faktoren bewirken dass die kolben nicht mehr nachrutschen und sich dadurch der bremsbelagverschleiß nicht mehr nachstellt und somit der druckpunkt immer weiter zum lenker wandert.
abhilfe kann man damit schaffen das man die bremsbeläge rechzeitig wechselt(schade um die beläge) oder man füllt die bremsflüssigkeit einfach nach halb-abgebremsten belägen nach( kein großer aufwand: deckel-auf-flüssigkeit-rein-deckel-zu).
ein zweites problem ist dass sich manche scheiben bei sehr großer hitze wirklich heftig verformen und sobald man den hebel los lässt die rotierende scheibe die kolben zurück drück und dann der druckpunkt bei der nächsten bremsung näher beim lenker ist. diese scheiben werden normalerweise von hope problemlos ausgetauscht. soviel ich weis tritt das problem bei manchen produktionsreihen aus dem jahr 2001 auf. ich hatte es bei allen 185er scheiben(4 stück) aus diesem jahr.
ich hoffe das hope das problem mit dem ausgleichsbehälter erkannt hat und dass es mit dem M4-hebel besser wird.
das sind meine erfahrungen mit der enduro als DHler und bike-mechaniker.
![[Bild: wink.gif]](https://www.downhill-board.com/images/icons/wink.gif)
![[Bild: wink.gif]](https://www.downhill-board.com/images/icons/wink.gif)