2003-05-05, 19:05
Kommt aufs Einsatzgebiet an. Auf deine Größe und Fahrweise.
Ich gehe mal davon aus, du willst mit Downhill und Freeride anfangen. Betonung liegt eher auf DH, aber das Radl soll auch normal fahrbar sein.:
Ohne Zeitdruck einen gebrauchten Rahmen nehmen, der so ca. 150mm Federweg hat. Möglichst leicht, zB ein altes HiTek SLK. Ist für den Anfang sehr brauchbar. Rahmengröße: Kommt auf deine Körpergröße an, aber eher kleiner als du glaubst das richtig ist.![[Bild: mrorange.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/mrorange.gif)
Dazu eine Marzocchi Super T. 170mm Fw und leicht. 20mm Steckachse vorne.
Bremsen: 200mm Disc vorne und hinten zB Grimeca System 12. Schaltwerk eine Deore, ebenso wie Kurbeln, Tretlager und Schalthebel. Steuersatz wenn geht einen mit gekapselten Lagern und Aluschalen.
Frage: 3 Kettenblätter vorne? Oder eines Mit Kettenführung? Idee: Möglich wäre auch mit 32 Zähnen vorne zu fahren (anstatt 42). Zusammen mit einem 11-34 Ritzel (XT - leicht aber teuer) gibt das einen schönen Freerider. 32-34 ist ein gerade noch guter Bergaufgang und 32-11 ist zwar auf schnellen Abfahrten nicht sehr zum Andrücken, aber reicht für den Anfang.
Naben: Was gerade in einem Onlineshop als Komplettlaufrad im Angebot ist. Leichte Felgen. Leicht Speichen, so dünn wie möglich. Einem Ast ist es (100 mal schon gesagt aber..) egal wie dick deine Speiche ist, wenn die Speiche nicht reißt nimmer dafür Bremse, Schaltwerk oder Rahmen mit... Reifen: Mußt du dir überlegen, ich würde eher zu Downhillreifen raten, dafür aber leichte Schläuche verwenden. Aber für die Reifenfrage gibt es kompetentere Leute.
Vorbau soll kurz sein. Griffe gibt es von Syntace schraubbare die verrutschen nicht, haben einen größeren Imbus als die ODI und man kann sich nicht so leicht aufschlitzen wie bei den scharfkantigen ODI-Dingern.
Grundsätzliches: Peil ein Gewicht von nicht mehr als 18kg an. Ist zwar swchwierig, aber es geht. Nimm günstige Komponenten und keine Edelteile. Edelteile sind nicht viel besser, viel teurer und kaputt geht alles. Besser nach einem Sturz ein billiges Teil komplett austauschen als einem teuren nachweinen.
Du wirst ca. 2 Monate benötigen bis du dein Rad beisammen hast. Bei Fragen hier posten, wenn geht vorher abchecken was schon geschrieben wurde. Wenn dich der Sport interessiert, dann hau´ dich rein, bau´ dir das Radl selber zusammen, beim Rennen hast du auch keine(n) Mechaniker(in).
Ich gehe mal davon aus, du willst mit Downhill und Freeride anfangen. Betonung liegt eher auf DH, aber das Radl soll auch normal fahrbar sein.:
Ohne Zeitdruck einen gebrauchten Rahmen nehmen, der so ca. 150mm Federweg hat. Möglichst leicht, zB ein altes HiTek SLK. Ist für den Anfang sehr brauchbar. Rahmengröße: Kommt auf deine Körpergröße an, aber eher kleiner als du glaubst das richtig ist.
![[Bild: mrorange.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/mrorange.gif)
Dazu eine Marzocchi Super T. 170mm Fw und leicht. 20mm Steckachse vorne.
Bremsen: 200mm Disc vorne und hinten zB Grimeca System 12. Schaltwerk eine Deore, ebenso wie Kurbeln, Tretlager und Schalthebel. Steuersatz wenn geht einen mit gekapselten Lagern und Aluschalen.
Frage: 3 Kettenblätter vorne? Oder eines Mit Kettenführung? Idee: Möglich wäre auch mit 32 Zähnen vorne zu fahren (anstatt 42). Zusammen mit einem 11-34 Ritzel (XT - leicht aber teuer) gibt das einen schönen Freerider. 32-34 ist ein gerade noch guter Bergaufgang und 32-11 ist zwar auf schnellen Abfahrten nicht sehr zum Andrücken, aber reicht für den Anfang.
Naben: Was gerade in einem Onlineshop als Komplettlaufrad im Angebot ist. Leichte Felgen. Leicht Speichen, so dünn wie möglich. Einem Ast ist es (100 mal schon gesagt aber..) egal wie dick deine Speiche ist, wenn die Speiche nicht reißt nimmer dafür Bremse, Schaltwerk oder Rahmen mit... Reifen: Mußt du dir überlegen, ich würde eher zu Downhillreifen raten, dafür aber leichte Schläuche verwenden. Aber für die Reifenfrage gibt es kompetentere Leute.
Vorbau soll kurz sein. Griffe gibt es von Syntace schraubbare die verrutschen nicht, haben einen größeren Imbus als die ODI und man kann sich nicht so leicht aufschlitzen wie bei den scharfkantigen ODI-Dingern.
Grundsätzliches: Peil ein Gewicht von nicht mehr als 18kg an. Ist zwar swchwierig, aber es geht. Nimm günstige Komponenten und keine Edelteile. Edelteile sind nicht viel besser, viel teurer und kaputt geht alles. Besser nach einem Sturz ein billiges Teil komplett austauschen als einem teuren nachweinen.
Du wirst ca. 2 Monate benötigen bis du dein Rad beisammen hast. Bei Fragen hier posten, wenn geht vorher abchecken was schon geschrieben wurde. Wenn dich der Sport interessiert, dann hau´ dich rein, bau´ dir das Radl selber zusammen, beim Rennen hast du auch keine(n) Mechaniker(in).
![[Bild: mrred.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/mrred.gif)