2003-05-12, 00:18
Genaugenommen gibts es zwei Effekte der Hinterradbrems auf das Einfederverhalten.
Den einen hat mikael schon genannt.
Der andere kommt daher, weil der Bremssattel sich auf der Hinterbaustrebe abstützt. Dadurch wirkt ein Moment auf den Hinterbau, der ihn Einfedern läßt.
Abhilfe: Der Bremssattel stützt sich nicht am Hinterbau, sondern gegen den Hauptrahmen ab, wobei der Abstützpunkt am Hauptrahmen irgendwo liegen kann.
-> Einfachste Form der Bremsmomentabstützung.
Der Effekt den mikael erklärt hat kann nur so entfernt werden: Die Drehpunkte der Bremsmomentabstützung bildet mit dem Hinterbaugelenk und der Hinterradachse ein Parallelogramm.
-> Damit sind dann nahezu alle Einflüsse der Hinterradbremse auf den Hinterbau entfernt. Leider sieht man diese Form der Bremsmomentabstützung selten in der Realität.
Den einen hat mikael schon genannt.
Der andere kommt daher, weil der Bremssattel sich auf der Hinterbaustrebe abstützt. Dadurch wirkt ein Moment auf den Hinterbau, der ihn Einfedern läßt.
Abhilfe: Der Bremssattel stützt sich nicht am Hinterbau, sondern gegen den Hauptrahmen ab, wobei der Abstützpunkt am Hauptrahmen irgendwo liegen kann.
-> Einfachste Form der Bremsmomentabstützung.
Der Effekt den mikael erklärt hat kann nur so entfernt werden: Die Drehpunkte der Bremsmomentabstützung bildet mit dem Hinterbaugelenk und der Hinterradachse ein Parallelogramm.
-> Damit sind dann nahezu alle Einflüsse der Hinterradbremse auf den Hinterbau entfernt. Leider sieht man diese Form der Bremsmomentabstützung selten in der Realität.