2003-05-16, 20:26
Das mit dem Tomac halte ich definitiv für ein Gerücht, auch wenn man es von mir aus durchaus als Klassiker bezeichnen kann. Aber innovatives Design? Lawwil-Hinterbau gabs schon lange, massive Rahmen auch (z.B. M1). Bremsmomentabstützung? Die hat erst ein schweizer Tomac-Fahrer (Urs Thoma) in Kleinserie bauen müssen, die originalen Tomac 204s hatten keine Bremsmomentabstützung.
Und von Hot Chilli war sicher nicht das Warp die Sensation (bestenfalls die Risse in 99% aller Hinterbauten), sondern das aufgebockte X-Rage mit 20cm Federweg, Junior-Cross Gabel, Tioga Sofa usw, als Federwege von 10cm noch als extrem galten.
Das M1 darf sicher als Klassiker gelten, wenn mal all die Fahrer anschaut, die drauf gefahren sind, wie lange es schon das M1 gibt, wieviele Erfolge es schon gehabt hat, in meinen Augen eigentlich der Klassiker im DH-Bereich.
Und das Orange hat auch das Zeug zum Klassiker, weil es unglaublich viel Erfolg hat und ein solch einfacher Rahmen in der heutigen Zeit schon fast wieder innovativ ist.
Und von Hot Chilli war sicher nicht das Warp die Sensation (bestenfalls die Risse in 99% aller Hinterbauten), sondern das aufgebockte X-Rage mit 20cm Federweg, Junior-Cross Gabel, Tioga Sofa usw, als Federwege von 10cm noch als extrem galten.
Das M1 darf sicher als Klassiker gelten, wenn mal all die Fahrer anschaut, die drauf gefahren sind, wie lange es schon das M1 gibt, wieviele Erfolge es schon gehabt hat, in meinen Augen eigentlich der Klassiker im DH-Bereich.
Und das Orange hat auch das Zeug zum Klassiker, weil es unglaublich viel Erfolg hat und ein solch einfacher Rahmen in der heutigen Zeit schon fast wieder innovativ ist.