2003-07-07, 15:25
Du verwendest folgendes auf gar keinen Fall:
MoS2, Brunox außer zur Reinigung, Rost- und Passungslösen wenn komplett zerlegt und neu geschmiert wird.
Vaseline, Fahrradöl oder ähnliches.
Damit kannst schon nicht mehr viel falsch machen.![[Bild: mrred.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/mrred.gif)
Jetzt weiter:
Die Kette niemals mit einem fettlösenden Mittel waschen. Immer mit dünnflüssigen Öl wie zB. Diesel, Biodiesel. Kette fetten mit: Sonax Kettenfett. Oder Wälzlagerfett, verdünnt mit ca. 30% Motoröl. Fette sind nämlich nix anderes als verseifte Öle.
Gabel: Bei deinem Einsatz 2mal im Jahr Öl wechseln. 1x im Jahr einen Ölwechsel mit einer Spülung dazwischen. Dichtungen: Falls Dichtungen ausgebaut werden müssen (Grundsätzlich gilt: Niemals Dichtungen ausbauen, außer wenn sie kaputt sind) dann am Außendurchmesser mit Lagerfett fetten und an den Dichtlippen mit Gabelöl einlassen. Schmierung der Gleitlager: Mit Gabelöl einlassen. Falls Lager eine Initialschmierung benötigen (ist meist NICHT der Fall): Dann Lagerfett mit ca. 30% Gabelöl verdünnen. Sämtliche Gabeln ohne offenes Ölbad und ohne Ölschmierung: Lagerfett mit 20-30% Motoröl verdünnen. Reichlich schmieren, das doppelte als vom Hersteller vorgesehen..![[Bild: wink.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/wink.gif)
Naben: Konuslager 1x jährlich oder alle 2 Jahre oder nie und alle 3 jahre neu kaufen. Zerlegen, mit Lösungsmittel (Nitro, Diesel, Biodiesel) reinigen, mit Lagerfett schmieren. Industrielager können auch auch nachgeschmiert werden. Beide Dichtlippen mit kleinem Elektroschraubenzieher abhebeln, in Lösungsmittel einlegen, mit Lagerfett schmieren. Wenig Fett verwenden. In ein herkömmliches Industrielager für Naben ca. 1 Speichenspitze Fett zwischen jede Kugel von beiden Seiten.
Schaltung: Garnicht schmieren, außer bei Komplettzerlegeung. Ist aber bei den heutigen Wegwerfschaltungen nicht mehr notwendig und auch oft nicht mehr möglich. Wenn doch: Wie Naben.
Lagerfett:
Ich verwende meist Castrol Biotec. Vorteile: Billig. Nachteile: Hält max. 1 Jahr.
Castrol Lithium Lagerfett: Teurer. Hält länger. Unfreundlich zur Haut.
Klüber Hochleistungslagefett: Am besten. Hält sehr lange. Fast keine Reibung mehr. Höchste Geschwindigkeiten ohne Schmierfiltrennung. Nachteil: 300 Euro / Kilo..
MoS2, Brunox außer zur Reinigung, Rost- und Passungslösen wenn komplett zerlegt und neu geschmiert wird.
Vaseline, Fahrradöl oder ähnliches.
Damit kannst schon nicht mehr viel falsch machen.
![[Bild: mrred.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/mrred.gif)
Jetzt weiter:
Die Kette niemals mit einem fettlösenden Mittel waschen. Immer mit dünnflüssigen Öl wie zB. Diesel, Biodiesel. Kette fetten mit: Sonax Kettenfett. Oder Wälzlagerfett, verdünnt mit ca. 30% Motoröl. Fette sind nämlich nix anderes als verseifte Öle.
Gabel: Bei deinem Einsatz 2mal im Jahr Öl wechseln. 1x im Jahr einen Ölwechsel mit einer Spülung dazwischen. Dichtungen: Falls Dichtungen ausgebaut werden müssen (Grundsätzlich gilt: Niemals Dichtungen ausbauen, außer wenn sie kaputt sind) dann am Außendurchmesser mit Lagerfett fetten und an den Dichtlippen mit Gabelöl einlassen. Schmierung der Gleitlager: Mit Gabelöl einlassen. Falls Lager eine Initialschmierung benötigen (ist meist NICHT der Fall): Dann Lagerfett mit ca. 30% Gabelöl verdünnen. Sämtliche Gabeln ohne offenes Ölbad und ohne Ölschmierung: Lagerfett mit 20-30% Motoröl verdünnen. Reichlich schmieren, das doppelte als vom Hersteller vorgesehen..
![[Bild: wink.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/wink.gif)
Naben: Konuslager 1x jährlich oder alle 2 Jahre oder nie und alle 3 jahre neu kaufen. Zerlegen, mit Lösungsmittel (Nitro, Diesel, Biodiesel) reinigen, mit Lagerfett schmieren. Industrielager können auch auch nachgeschmiert werden. Beide Dichtlippen mit kleinem Elektroschraubenzieher abhebeln, in Lösungsmittel einlegen, mit Lagerfett schmieren. Wenig Fett verwenden. In ein herkömmliches Industrielager für Naben ca. 1 Speichenspitze Fett zwischen jede Kugel von beiden Seiten.
Schaltung: Garnicht schmieren, außer bei Komplettzerlegeung. Ist aber bei den heutigen Wegwerfschaltungen nicht mehr notwendig und auch oft nicht mehr möglich. Wenn doch: Wie Naben.
Lagerfett:
Ich verwende meist Castrol Biotec. Vorteile: Billig. Nachteile: Hält max. 1 Jahr.
Castrol Lithium Lagerfett: Teurer. Hält länger. Unfreundlich zur Haut.
Klüber Hochleistungslagefett: Am besten. Hält sehr lange. Fast keine Reibung mehr. Höchste Geschwindigkeiten ohne Schmierfiltrennung. Nachteil: 300 Euro / Kilo..
![[Bild: tongue.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/tongue.gif)
![[Bild: mrred.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/mrred.gif)