2003-08-03, 23:02
Also eine einfache Methode ist, im ausgefedertem Zustand den Abstand Nabe/Sattel messen, dann nochmal im eingefederten Zustand. Ist natürlich nicht sooo genau.
Was auch noch geht, ist, dass Du das mathematisch berechnest.
Dazu musst Du ausrechnen was für eine Übersetzung der Hinterbau hat. Also Dämpferhub zu Federweg.
Dafür brauchst du den Dämpferhub, den Abstand Dämpferbefestigung/Schwingendrehpunkt und die Schwingenlänge.(Drehpunkt bis Ausfallende)
Daraus ergibt sich dann so was wie 1:3, oder 1:1,5, oder 1:2...etc.
Dann kannst Du ganz leicht mit dem Überstetzungs verhältnis den Federweg ausrechnen.
Bsp.: 1:3 : Wenn der Dämpfer um einen Millimeter einfedert, dann "federt" der Hinterbau um 3 Millimeter ein.
Grob kann man auch die Übersetzung mit der als erstes genannten Methode ausrechnen.
Viel Spaß dabei![[Bild: icon_wink.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/icon_wink.gif)
Basscommander
Was auch noch geht, ist, dass Du das mathematisch berechnest.
Dazu musst Du ausrechnen was für eine Übersetzung der Hinterbau hat. Also Dämpferhub zu Federweg.
Dafür brauchst du den Dämpferhub, den Abstand Dämpferbefestigung/Schwingendrehpunkt und die Schwingenlänge.(Drehpunkt bis Ausfallende)
Daraus ergibt sich dann so was wie 1:3, oder 1:1,5, oder 1:2...etc.
Dann kannst Du ganz leicht mit dem Überstetzungs verhältnis den Federweg ausrechnen.
Bsp.: 1:3 : Wenn der Dämpfer um einen Millimeter einfedert, dann "federt" der Hinterbau um 3 Millimeter ein.
Grob kann man auch die Übersetzung mit der als erstes genannten Methode ausrechnen.
Viel Spaß dabei
![[Bild: icon_wink.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/icon_wink.gif)
Basscommander