2003-08-04, 19:54
Zuerst mal.. vergiß´kurz den Federweg.
Also: Der Hub des Dämpfers ist der maximale Weg den die Kolbenstange von Anschlag bis Anschlag machen kann.
Die Einbaulänge des Dämpfers ist ganz einfach die Länge des Dämpfers von Dämpferauge zu Dämpferauge.
Die Einbaulänge hängt natürlich mit dem Hub zusammen.. je mehr Hub, desto länger muß der Dämpfer werden.
So.. jetzt zum Federweg.
Der Federweg am Hinterrad wird dann bestimmt vom Übersetzungsverhältnis des Rahmens mal dem Hub vom Dämpfer.
Dh. wenn du einen Hub von 50mm hast, und der Rahmen hat 125mm federweg am Hinterrad, dann entspricht das einen Übersetzungsverhältnis von 1:2,5
Normal sind 1:3 bis 1:4 als das absolute Maximum wo die Dämpfer schon mehr als überbelastet sind.
Im Anhang eine Skizze mit den einzelnen Bezeichnungen eines Dämpfers.
Also: Der Hub des Dämpfers ist der maximale Weg den die Kolbenstange von Anschlag bis Anschlag machen kann.
Die Einbaulänge des Dämpfers ist ganz einfach die Länge des Dämpfers von Dämpferauge zu Dämpferauge.
Die Einbaulänge hängt natürlich mit dem Hub zusammen.. je mehr Hub, desto länger muß der Dämpfer werden.
So.. jetzt zum Federweg.
Der Federweg am Hinterrad wird dann bestimmt vom Übersetzungsverhältnis des Rahmens mal dem Hub vom Dämpfer.
Dh. wenn du einen Hub von 50mm hast, und der Rahmen hat 125mm federweg am Hinterrad, dann entspricht das einen Übersetzungsverhältnis von 1:2,5
Normal sind 1:3 bis 1:4 als das absolute Maximum wo die Dämpfer schon mehr als überbelastet sind.
Im Anhang eine Skizze mit den einzelnen Bezeichnungen eines Dämpfers.