2002-02-12, 04:41
Awa geh, meiner spricht noch immer voll sensibel an. Du hast zwar recht, daß das Vorspannen an der eigentlichen Federhärte nichts verändert, allerdings verschiebt sich der durch den Hub des Dämpfers ausgenutzte Bereich der Federkennlinie nacht rechts, der Dämpferhub arbeitet dann in einem stärker ansteigenden Brereich der Kennlinie und wird progressiver - was im Endeffekt (natürlich nur in einem gewissen Bereich) der Auswirkung einer härteren Feder entspricht. Wennst zu fest vorspannst kannst natürlich a sehr steile Kennlinie bekommen, aber bei einer so langen Feder wie jener im Marzocchi kannst schon ganz schön vorspannen, bis Du da a Verstärkung der Progression bemerkst! Und wieso ist das für den Dämpfer nicht gut? Freilich, das Gewinde zum Vorspannen der Feder wird natürlich belastet, aber das halt das sicher aus! Außer der steileren Kennlinie verändert sich ja sonst nix...
(die Dämpfung z.B. wird dadurch ja auch nicht mehr belastet als mit einer generell härteren Feder, mußt halt in beiden Fällen etwas stärker einstellen...)
Außerdem bin ich regelmäßiger Bike-Leser, habe aber noch keinen Test gelesen, in dem steht, daß das Vorspannen nicht zu einem ingesamt härteren Dämpfer führt...
Zusätzlich würde ich mich auf die von Bike gemachten Folgerungen nicht einfach so verlassen, da gab es schon diverse Threads...
MfG,
Georg
Edited by GeorgOCTANE on 2002-02-11 21:44.
(die Dämpfung z.B. wird dadurch ja auch nicht mehr belastet als mit einer generell härteren Feder, mußt halt in beiden Fällen etwas stärker einstellen...)
Außerdem bin ich regelmäßiger Bike-Leser, habe aber noch keinen Test gelesen, in dem steht, daß das Vorspannen nicht zu einem ingesamt härteren Dämpfer führt...
Zusätzlich würde ich mich auf die von Bike gemachten Folgerungen nicht einfach so verlassen, da gab es schon diverse Threads...
MfG,
Georg
Edited by GeorgOCTANE on 2002-02-11 21:44.