2002-02-12, 21:38
Hallo noox
Das Problem besteht darin.
wenn man einen rahmen mit der hand schweißt z.b. Nahtanfang
regelt der schweißer am handstück die stromstärke hoch weil das alu noch raumtemp. hat und regelt während der gesamten schweißung immer wieder nach(am WIG brenner).Zusätzlich wird die Schweißbadtemperatur noch durch zugabe vom schweißdraht beeinflußt(gebe ich etwas mehr draht wird das schweißbad gekühlt usw.
Beim robotern währe eine solche Regelung nur durch Temperatursensoren möglich,dieses gestaltet sich als schwierig.Ich müsste aus den Temp. daten die geschwindigkeit und den Drahtvorschub(pulsierend)regeln.Es sind einfach viel zu viele Schweißparameter zu beachten.
Im Automobilbau kommt hauptsächlich der MIG Prozess zur Anwendung der von seinen Parametern sehr unempfindlich und einfach ist.Man könnte Fahrradrahmen MIG Roboterschweißen aber die nähte sehen nicht so sauber aus.Ich höre erst mal auf.
Das Problem besteht darin.
wenn man einen rahmen mit der hand schweißt z.b. Nahtanfang
regelt der schweißer am handstück die stromstärke hoch weil das alu noch raumtemp. hat und regelt während der gesamten schweißung immer wieder nach(am WIG brenner).Zusätzlich wird die Schweißbadtemperatur noch durch zugabe vom schweißdraht beeinflußt(gebe ich etwas mehr draht wird das schweißbad gekühlt usw.
Beim robotern währe eine solche Regelung nur durch Temperatursensoren möglich,dieses gestaltet sich als schwierig.Ich müsste aus den Temp. daten die geschwindigkeit und den Drahtvorschub(pulsierend)regeln.Es sind einfach viel zu viele Schweißparameter zu beachten.
Im Automobilbau kommt hauptsächlich der MIG Prozess zur Anwendung der von seinen Parametern sehr unempfindlich und einfach ist.Man könnte Fahrradrahmen MIG Roboterschweißen aber die nähte sehen nicht so sauber aus.Ich höre erst mal auf.