2002-02-13, 20:55
Hab mich schlecht ausgedrückt: Am Ansprechverhalten ändert das Vorspannen natürlich nix, ist eh klar, aber ich mein das Losbrechmoment.
Ich denk mir, dass es sicher nicht gut ist, wenn der Dämpfer mit so viel Wucht gegen den Endanschlag schlägt beim Ausfedern.
Natürlich kannst die Feder um 2cm vorspannen, dann merkst sicher dass die gesamte Kennlinie "nach rechts verrutscht", also härter wird, aber in einem "sinnvollen" Bereich, um z.b. den Sag einzustellen, macht sich diese Veränderung kaum bemerkbar.
Außerdem verlierts bei schnellen Passagen oder beim Anbremsen viel Grip, grad beim Anbremsen, weil der Hinterbau beim Aufschlag auf den Boden nicht einfedert sondern wieder wegspringt.
Ich denk mir, dass es sicher nicht gut ist, wenn der Dämpfer mit so viel Wucht gegen den Endanschlag schlägt beim Ausfedern.
Natürlich kannst die Feder um 2cm vorspannen, dann merkst sicher dass die gesamte Kennlinie "nach rechts verrutscht", also härter wird, aber in einem "sinnvollen" Bereich, um z.b. den Sag einzustellen, macht sich diese Veränderung kaum bemerkbar.
Außerdem verlierts bei schnellen Passagen oder beim Anbremsen viel Grip, grad beim Anbremsen, weil der Hinterbau beim Aufschlag auf den Boden nicht einfedert sondern wieder wegspringt.