2002-02-14, 06:19
zur DSimone: dass a Feder ka Losbrechmoment hat, weiß da Reudiger a, nur wenns eingebaut und vorgespannt is hat der HINTERBAU sehr wohl a Losbrechmoment, weils jo net vom Nullpunkt weg wirken kann (Losbrechmoment = Federrate mal Vorspannung durch Anlenkungsverhältnis).
zum GeorgOCTANE: die Federvorspannung für was anderes als den Sag her´znehmen is einfoch Schwachsinn. Ich kenn zumindest KEINE PROGRESSIVE FEDER für Marzocchi-Dämpfer, die san olle linear. Progressive Federn erreicht ma nur durch verschiedene Steigungen bzw. Wandstärken, und sowas gibts beim Hinterbau bei Marz. net. Also kann des net sein, dass du durch irgend a Vorspannerei die Feder in an progressiveren Bereich bringst. Die Progressivität von an Hinterbau wird nur durch die Anlenkung erzeugt, die is a für den Durchschlagschutz letztlich entscheidend, neben der Federrate. Für die Standardfeder im HT-FR braucht ma z.B. 120N/mm= 600kg Federdruck zum komprimieren. Ergibt am Reifen a Last von 200kg bei der Standardanlenkung von 1:3 (=15cm travel). Durch die progressive Kennlinie der Anlenkung und die Druckstufendämpfung, die ja die Impulskraft abdämpfen soll, kann si der Wert bis zum Durchschlag nu stark erhöhen. Des würde aber do jetzt zu kompliziert, do brauch ma an Mathematiker.
Wenn Du jetzt diese Feder um 5mm vorspannst heist des nix anders, als dass der Dämpfer zwischen 60 und 660kg arbeitet.
Ergibt am Hinterrad 20-220kg. Die 20kg am oberen Ende des Federwegs san in an Bereich, wo die richtige Druckstufendämpfung und Anlenkung vüüü mehr Rolle spielt ois die erhöhte Federkraft. Nur was machen die 20kg Losbrechmoment?:
Bei neutraler Position werden ca.60-70 Prozent des Körpergwichts am Hinterrad liegen, sagn ma amoi 50kg. Wenn des Bike jetzt z.B. bei ana Kuppe/ an Sprung/ an Loch ausfedert, hast jedesmal bei dem Druck von 20kg a komplettes Eck im Bewegungsablauf drinnen, weil genau dort ja da Reifen abheben sollte, du aber nu 20kg durch dei Körpergwicht draufbringst. Beim Einfedern wirkt sich des nu ärger aus: Nach jedem (beinahe-)Verlust des Bodenkontakts kriagst an Schlag mit 20kg auf dei Muskulatur aufbrennt d.h. du kriagst bei jeder Unebenheit an Schlag versetzt ähnlich wie bei an Hardtail, nur dass im weiteren Verlauf die Kräfte vom Hinterbau abgfedert werden. Ohne Vorspannung (=beginnend bei 120N/mm am ersten Millimeter) fällt dieser Schlag, bis auf die Massenträgheit des Hinterbaus, komplett weg! Drum gibts jo a mittlerweile sogar bei jedem SID-CC-Dämpfer a Negativkammer, die an Gegendruck erzeugt und damit a "entspannte" Luftkammer bewirkt...des ideale Ding, die Auswirkungen von dem Verhalten zu erforschen.
Also net "Awa geh" sagen wenns um Technik geht, sondern tüftelnundtüftelnundtüfteln.
Jetzt hör i wieder auf mit´n gscheit daherreden, vü Spass beim Biken Buaschen und Mädls!!! So, jetzt brauch i nu a Bier .....
zum GeorgOCTANE: die Federvorspannung für was anderes als den Sag her´znehmen is einfoch Schwachsinn. Ich kenn zumindest KEINE PROGRESSIVE FEDER für Marzocchi-Dämpfer, die san olle linear. Progressive Federn erreicht ma nur durch verschiedene Steigungen bzw. Wandstärken, und sowas gibts beim Hinterbau bei Marz. net. Also kann des net sein, dass du durch irgend a Vorspannerei die Feder in an progressiveren Bereich bringst. Die Progressivität von an Hinterbau wird nur durch die Anlenkung erzeugt, die is a für den Durchschlagschutz letztlich entscheidend, neben der Federrate. Für die Standardfeder im HT-FR braucht ma z.B. 120N/mm= 600kg Federdruck zum komprimieren. Ergibt am Reifen a Last von 200kg bei der Standardanlenkung von 1:3 (=15cm travel). Durch die progressive Kennlinie der Anlenkung und die Druckstufendämpfung, die ja die Impulskraft abdämpfen soll, kann si der Wert bis zum Durchschlag nu stark erhöhen. Des würde aber do jetzt zu kompliziert, do brauch ma an Mathematiker.
Wenn Du jetzt diese Feder um 5mm vorspannst heist des nix anders, als dass der Dämpfer zwischen 60 und 660kg arbeitet.
Ergibt am Hinterrad 20-220kg. Die 20kg am oberen Ende des Federwegs san in an Bereich, wo die richtige Druckstufendämpfung und Anlenkung vüüü mehr Rolle spielt ois die erhöhte Federkraft. Nur was machen die 20kg Losbrechmoment?:
Bei neutraler Position werden ca.60-70 Prozent des Körpergwichts am Hinterrad liegen, sagn ma amoi 50kg. Wenn des Bike jetzt z.B. bei ana Kuppe/ an Sprung/ an Loch ausfedert, hast jedesmal bei dem Druck von 20kg a komplettes Eck im Bewegungsablauf drinnen, weil genau dort ja da Reifen abheben sollte, du aber nu 20kg durch dei Körpergwicht draufbringst. Beim Einfedern wirkt sich des nu ärger aus: Nach jedem (beinahe-)Verlust des Bodenkontakts kriagst an Schlag mit 20kg auf dei Muskulatur aufbrennt d.h. du kriagst bei jeder Unebenheit an Schlag versetzt ähnlich wie bei an Hardtail, nur dass im weiteren Verlauf die Kräfte vom Hinterbau abgfedert werden. Ohne Vorspannung (=beginnend bei 120N/mm am ersten Millimeter) fällt dieser Schlag, bis auf die Massenträgheit des Hinterbaus, komplett weg! Drum gibts jo a mittlerweile sogar bei jedem SID-CC-Dämpfer a Negativkammer, die an Gegendruck erzeugt und damit a "entspannte" Luftkammer bewirkt...des ideale Ding, die Auswirkungen von dem Verhalten zu erforschen.
Also net "Awa geh" sagen wenns um Technik geht, sondern tüftelnundtüftelnundtüfteln.
Jetzt hör i wieder auf mit´n gscheit daherreden, vü Spass beim Biken Buaschen und Mädls!!! So, jetzt brauch i nu a Bier .....