2003-09-25, 18:15
Wie BoB schon gesagt hat... ![[Bild: icon_rolleyes.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/icon_rolleyes.gif)
Alle eure Kettenblattangaben sind sinnlos, wenn ihr nicht dazuschreibt was ihr hinten fahrt!
Es geht nämlich um eine ÜBERSETZUNG. Dh. um das Verhältnis zwischen vorderen und hinteren Kettenblatt.
Dh. eure Angabe müßte lauten:
Bei einem 13er Ritzel hinten komm ich mit einem 32er vorne locker aus... etc. blabla.
Wenn der Verschleiß egal ist, würde ich hinten das kleinste Ritzel empfehlen.. kleineres Ritzel -> kleineres kettenblatt -> kürzere Kette und mehr Bodenfreiheit![[Bild: laugh.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/laugh.gif)
Und jetzt meine Übersetzungsempfehlung:
13/32 oder 15/36 dann entspricht der langsamste Gang in etwa der MTB Übersetzung von 22/34 also sehr leicht.
Das steht übrigens auch alles auf der Rohloff Heimseite.
![[Bild: icon_rolleyes.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/icon_rolleyes.gif)
Alle eure Kettenblattangaben sind sinnlos, wenn ihr nicht dazuschreibt was ihr hinten fahrt!
Es geht nämlich um eine ÜBERSETZUNG. Dh. um das Verhältnis zwischen vorderen und hinteren Kettenblatt.
Dh. eure Angabe müßte lauten:
Bei einem 13er Ritzel hinten komm ich mit einem 32er vorne locker aus... etc. blabla.
Wenn der Verschleiß egal ist, würde ich hinten das kleinste Ritzel empfehlen.. kleineres Ritzel -> kleineres kettenblatt -> kürzere Kette und mehr Bodenfreiheit
![[Bild: laugh.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/laugh.gif)
Und jetzt meine Übersetzungsempfehlung:
13/32 oder 15/36 dann entspricht der langsamste Gang in etwa der MTB Übersetzung von 22/34 also sehr leicht.
Das steht übrigens auch alles auf der Rohloff Heimseite.