2002-03-21, 02:52
Hm.
Soll ich ehrlich sein?
Nix besonderes.. wennst den selber entworfen hast, frag ich mich wozu die Mühe, solche gibts eh genug.
Das gebogene UR ist festigkeitsmäßig kein Problem, das Problem seh ich eher in der Fertigung. Außer du bist in einer Firma, die damit zu tun hat.
Ich mein, wenn schon selber machen, dann so, daß ich die ganzen Nachteile, die die jetzigen Rahmen haben eliminiere.
Das dauert nen Monat länger in der Entwicklung, (und evtl. ein, zwei Prototypen mehr schweißen *ggg*) dafür hast du dann einen Rahmen, der ein wirkliches Unikat ist und gscheit funkt.
Im Detail: (Wenn du bis jetzt schon ein Problem mit meiner Meinung hast, dann lies´ erst garnicht mehr weiter).
Mir ist der Drehpunkt zu tief.
Das Sattelrohr läßt sich nicht versenken. Das ist fürs Rennen natürlich wurscht, da hast du´s eh abgesägt, aber ich zumindest hab keinen Lift im Hinterhof und hätte deswegen auch mal gerne eine längere Sattelstütze. Sonst gibts ärgere Knieprobleme.
Mach des Hauptlager etwas größer und verzichte auf die Hebelei oben, das bringt in der Steifigkeit so gut wie nix.
Die Kettenstreben unten zu führen ist zwar festigkeits- und steifigkeitsmäßig gut, dafür ist aber bei einem kurzen Radstand die Reifenfreiheit nicht gegeben.
Das UR nimmt alle Kräfte auf. Dh. du mußt es entsprechend dimensionieren. Dafür ist das Lager des Anlenkhebels des Dämpfers im UR, dh. du bracuhst ein offenes Profil, das ist SEHR schlecht.
Wozu das aufwendige Frästeil beim Ausfallende? Beim DH kommt es eher darauf an, daß du austauschbare Teile hast. Nicht nur wegen andauernden Crashes, sondern auch immer wieder neuen Standards bzw. techn Neuerungen. Schraub es.
Steckachse hinten gefällt mir sehr gut!
)))
Sattelstütze vorne geschraubt mit zwei Schräubchen ebenso.
Die Langlöcher beim Sitzdom werden´s nicht lange machen. Das ist eine unsaubere Lösung. Mach lieber 3 od. 4 Löcher hinein, wer braucht da eine dermaßen variable Verstellung?
Den Hinterbau kannst biegen, dann ersparst du dir die Schweißerei bei der Hebelei oben. Wie gesagt, die ersparst du dir auch gleich. Dann brauchst du auch nicht dieses 2te Rohr unterm Sitzdom. Mach bloß ein Blech nach vorne. Aber da mußt du darauf aufpassen, daß du alle möglichen Kerben und Querschnittsveränderungen von den Schweißnähten wegbekommst. Also lieber 10-20mm Schweißnaht und erst dann geht das Blech nach unten.
Gut, und jetzt ist das nicht mehr Dein Rahmen, also vergiß´ was ich gesagt habe und mach´ was Du Dir vorstellst..
Nix für ungut, bloß meine bescheidene Meinung. Kotz dráuf wenn du willst...
_____________________________________________
http://members.aon.at/race-factory/new/index2.html
.. georg
things aren´t always as they seem..
Soll ich ehrlich sein?
Nix besonderes.. wennst den selber entworfen hast, frag ich mich wozu die Mühe, solche gibts eh genug.
Das gebogene UR ist festigkeitsmäßig kein Problem, das Problem seh ich eher in der Fertigung. Außer du bist in einer Firma, die damit zu tun hat.
Ich mein, wenn schon selber machen, dann so, daß ich die ganzen Nachteile, die die jetzigen Rahmen haben eliminiere.
Das dauert nen Monat länger in der Entwicklung, (und evtl. ein, zwei Prototypen mehr schweißen *ggg*) dafür hast du dann einen Rahmen, der ein wirkliches Unikat ist und gscheit funkt.
Im Detail: (Wenn du bis jetzt schon ein Problem mit meiner Meinung hast, dann lies´ erst garnicht mehr weiter).
Mir ist der Drehpunkt zu tief.
Das Sattelrohr läßt sich nicht versenken. Das ist fürs Rennen natürlich wurscht, da hast du´s eh abgesägt, aber ich zumindest hab keinen Lift im Hinterhof und hätte deswegen auch mal gerne eine längere Sattelstütze. Sonst gibts ärgere Knieprobleme.
Mach des Hauptlager etwas größer und verzichte auf die Hebelei oben, das bringt in der Steifigkeit so gut wie nix.
Die Kettenstreben unten zu führen ist zwar festigkeits- und steifigkeitsmäßig gut, dafür ist aber bei einem kurzen Radstand die Reifenfreiheit nicht gegeben.
Das UR nimmt alle Kräfte auf. Dh. du mußt es entsprechend dimensionieren. Dafür ist das Lager des Anlenkhebels des Dämpfers im UR, dh. du bracuhst ein offenes Profil, das ist SEHR schlecht.
Wozu das aufwendige Frästeil beim Ausfallende? Beim DH kommt es eher darauf an, daß du austauschbare Teile hast. Nicht nur wegen andauernden Crashes, sondern auch immer wieder neuen Standards bzw. techn Neuerungen. Schraub es.
Steckachse hinten gefällt mir sehr gut!

Sattelstütze vorne geschraubt mit zwei Schräubchen ebenso.
Die Langlöcher beim Sitzdom werden´s nicht lange machen. Das ist eine unsaubere Lösung. Mach lieber 3 od. 4 Löcher hinein, wer braucht da eine dermaßen variable Verstellung?
Den Hinterbau kannst biegen, dann ersparst du dir die Schweißerei bei der Hebelei oben. Wie gesagt, die ersparst du dir auch gleich. Dann brauchst du auch nicht dieses 2te Rohr unterm Sitzdom. Mach bloß ein Blech nach vorne. Aber da mußt du darauf aufpassen, daß du alle möglichen Kerben und Querschnittsveränderungen von den Schweißnähten wegbekommst. Also lieber 10-20mm Schweißnaht und erst dann geht das Blech nach unten.
Gut, und jetzt ist das nicht mehr Dein Rahmen, also vergiß´ was ich gesagt habe und mach´ was Du Dir vorstellst..
Nix für ungut, bloß meine bescheidene Meinung. Kotz dráuf wenn du willst...

_____________________________________________
http://members.aon.at/race-factory/new/index2.html
![[Bild: laugh.gif]](https://www.downhill-board.com/images/icons/laugh.gif)
things aren´t always as they seem..