2004-03-04, 21:05
Hehe, das gleiche hab ich mir vor 2 Wochen beim Hydraulik-Lehrgang gedacht
Ist aber glaub ich zu umständlich fürs MTB, am Auto würds mehr Sinn machen.
Unser Ausbilder hat da ziemlich übel gegen die großen Automobilhersteller und die Patentinhaber gewettert (weiß grad nicht wer die hat, glaub Daimler Crysler hat zumindest nen Teil wenn ich das recht in Erinnerung hab und er kein Scheiß erzählt hat). Wenn man nämlich Autos mit Hydraulikmotoren ausstatten würde hätte das einige echte Vorteile: Weniger Verbrauch, kein Getriebe, keine Gangschaltung, ergo auch keine Kupplung außer fürs rückwärts Fahren (vereinfachte Technik ist wartungsunanfälliger), leiser, wahnsinniges Drehmoment das jeden Porsche stehn lässt, und das wichtigste: Man kann rückwärts genau so schnell fahren wie vorwärts
Also sogar nen Porsche im Rückwärtsgang abziehn ![[Bild: icon_twisted.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/icon_twisted.gif)
Aber die Automobilhersteller denken natürlich nicht dran sowas umzusetzen, weil dann ihre jahrezehntelange Kolbenmotortechnik hinfällig wird und die Ölindustrie ja auch ein Wort mitzureden hat
Vielleicht gibts auch noch andere Gründe gegen die Herstellung, aber das dürft bestimmt auch ne Rolle spielen. Panzer werden glaub ich zum Teil schon so angetrieben!
OT: Hätt nie gedacht wieviel Kraft in so etwas Öl stecken kann: Wenn man versucht ein kleines Loch in ner Untertage-Hydraulikleitung zuzuhalten, schießts dir den Daumen durch, da stecken 450-500 bar hinter (Wasserwefer von der Polizei haben 30-40 bar), und wenn du in 5 Meter Entfernung stehst wenn so ein Schlauch platzt schießt er dir ein Loch in den Bauch und du bist tot
Die Stempel, mit denen das Hängende (die Decke) unter Tage oben gehalten wird haben ne Traglast von ca. 100.000 Tonnen pro Stück!
Das nur für den Fall dass jemand meint Hydraulik wär nicht stark genug ein Auto anzutreiben
![[Bild: smile.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/smile.gif)
Unser Ausbilder hat da ziemlich übel gegen die großen Automobilhersteller und die Patentinhaber gewettert (weiß grad nicht wer die hat, glaub Daimler Crysler hat zumindest nen Teil wenn ich das recht in Erinnerung hab und er kein Scheiß erzählt hat). Wenn man nämlich Autos mit Hydraulikmotoren ausstatten würde hätte das einige echte Vorteile: Weniger Verbrauch, kein Getriebe, keine Gangschaltung, ergo auch keine Kupplung außer fürs rückwärts Fahren (vereinfachte Technik ist wartungsunanfälliger), leiser, wahnsinniges Drehmoment das jeden Porsche stehn lässt, und das wichtigste: Man kann rückwärts genau so schnell fahren wie vorwärts
![[Bild: mryellow.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/mryellow.gif)
![[Bild: icon_twisted.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/icon_twisted.gif)
Aber die Automobilhersteller denken natürlich nicht dran sowas umzusetzen, weil dann ihre jahrezehntelange Kolbenmotortechnik hinfällig wird und die Ölindustrie ja auch ein Wort mitzureden hat
![[Bild: icon_rolleyes.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/icon_rolleyes.gif)
OT: Hätt nie gedacht wieviel Kraft in so etwas Öl stecken kann: Wenn man versucht ein kleines Loch in ner Untertage-Hydraulikleitung zuzuhalten, schießts dir den Daumen durch, da stecken 450-500 bar hinter (Wasserwefer von der Polizei haben 30-40 bar), und wenn du in 5 Meter Entfernung stehst wenn so ein Schlauch platzt schießt er dir ein Loch in den Bauch und du bist tot
![[Bild: icon_eek.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/icon_eek.gif)
Das nur für den Fall dass jemand meint Hydraulik wär nicht stark genug ein Auto anzutreiben
![[Bild: wink.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/wink.gif)