2004-03-12, 20:01
hier liegt eine leichte "Fehlinterpretation" vor ![[Bild: wink.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/wink.gif)
die meisten Zufalszahlengenaratoren, welche in
Programmiersprachen zur Verfügung stehen erzeugen
gleichverteilte Pseudozufallszahlen, da Gleichverteilung
mit Abstand am einfachsten zu implementieren ist.
Wenn du jetzt Normalverteilung, F-Verteilung,
Poisson-Verteilung oder Student T-Verteilung erreichen
möchtest mußte du sie erst aus mehreren gleichverteilten
Werten erzeugen... (sie haben uns auf der TU ein ganzes
Semester damit belästigt... da braucht es ordentlich
Bier...
) Am besten sind diese Dinge in den
Algorithmenbüchern von Knuth nachzulesen.
Wenn es ein MS SQL Server ist könnte man ja auch eine VB
Bibliothek aufrufen. Es gibt für diese "verwachsene" Sprache
Zufallszahlengeneratoren für beinahe jede Verteilung.
für so ziemlich
![[Bild: wink.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/wink.gif)
die meisten Zufalszahlengenaratoren, welche in
Programmiersprachen zur Verfügung stehen erzeugen
gleichverteilte Pseudozufallszahlen, da Gleichverteilung
mit Abstand am einfachsten zu implementieren ist.
Wenn du jetzt Normalverteilung, F-Verteilung,
Poisson-Verteilung oder Student T-Verteilung erreichen
möchtest mußte du sie erst aus mehreren gleichverteilten
Werten erzeugen... (sie haben uns auf der TU ein ganzes
Semester damit belästigt... da braucht es ordentlich
Bier...
![[Bild: icon_twisted.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/icon_twisted.gif)
Algorithmenbüchern von Knuth nachzulesen.
Wenn es ein MS SQL Server ist könnte man ja auch eine VB
Bibliothek aufrufen. Es gibt für diese "verwachsene" Sprache
Zufallszahlengeneratoren für beinahe jede Verteilung.
für so ziemlich