2004-06-05, 10:59
Hmnaja, das ist meine persönliche Meinung. Ich hab mir den Effekt der durch das exakte Parallelogamm ausgeschalten wird, in der Theorie noch nicht durchdenken können. Auf meiner Homepage ist der allgemeine Effekt beschrieben, der ausgeschalten wird wenn der Bremssattel irgendwie am Hauptrahmen abgestützt wird. Aber es gibt da noch ein Wandern des Bremssattels relativ zur Scheibe wenn der Rahmen einfedert. Dieser Effekt ist erst weg, wenn du ein Parallelogramm hast. Die Meinungen darüber wie sich das Wandern des Bremssattels relativ zur Scheibe auswirkt sind geteilt. Eine wirkliche theoretische Zerpflückung hab ich da noch nicht gefunden und auch nicht selber entwickeln können.
Desewegen: Meine subjektive Meinung ergibt, das der Unterschied zwischen 1 normaler Abstützung und 2 Abstützung mittels Parallelogramm schon merkbar ist und erst 2 eine wirkliche Entkoppelung mit sich führt, die ausch eine spürbare Verbesserung des Fahrwerks bringt. Aber wie gesagt: Meine Meinung die ich derzeit noch nicht wirklich begründen kann.
Warum das trotzdem nicht oft gefahren wird ist klar:
- Gewicht
- Fehleranfälligkeit durch die zusätzliche Stange die bei einem Sturz beschädgt werden kann. Das sind für nen Profi der eh ned oft bremst schon eindeutige Nachteile![[Bild: wink.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/wink.gif)
Desewegen: Meine subjektive Meinung ergibt, das der Unterschied zwischen 1 normaler Abstützung und 2 Abstützung mittels Parallelogramm schon merkbar ist und erst 2 eine wirkliche Entkoppelung mit sich führt, die ausch eine spürbare Verbesserung des Fahrwerks bringt. Aber wie gesagt: Meine Meinung die ich derzeit noch nicht wirklich begründen kann.
Warum das trotzdem nicht oft gefahren wird ist klar:
- Gewicht
- Fehleranfälligkeit durch die zusätzliche Stange die bei einem Sturz beschädgt werden kann. Das sind für nen Profi der eh ned oft bremst schon eindeutige Nachteile
![[Bild: wink.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/wink.gif)