Montage eines Steuersatzes
Die Steuersatzschalen werden in den Rahmen eingepreßt. Je nachdem wie die Hersteller die zulässigen Toleranzen ausgeschöpft haben, geht das mehr oder weniger schwer, aber immer muß Kraft aufgewendet werden.
1. Der Rahmen muß gratfrei und die Oberflächen sauber und unversehrt sein.
In der Passung, also dort wo die Schale eingepreßt wird (Im Rohrinneren):
- Erhebungen von Kratzern mit Schleifpapier vorsichtig entfernen, NICHT Kratzer ausschleifen.
- Verunreinigungen, Lackreste entfernen.
Oben und unten, da wo die Lagerschalen aufliegen:
- Verunreinigungen, wie zB. Lackreste entfernen
- Erhebungen von Kratzern wegschleifen, NICHT Kratzer ausschleifen
- Diese Fläche muß plan sein und genau 90° zum Rohr. In den meisten Fällen ist ein Nacharbeiten NICHT notwendig. Wenn es notwendig sein sollte, mit einem speziellen Werkzeug die Flächen nachfräsen. Es ist auch möglich dies händisch zu feilen, ABER: Mit der Schlichtfeile sollte nur jemand arbeiten, der weiß wie man mit einem Haarwinkel eine Fläche mit einer Toleranz von ein paar Hunderstel mm abfeilt!
2. Wenig Fett auf die Passungsflächen geben. Es reicht die Fingerkuppe fettig zu machen und einen dünnen Film aufzuschmieren. NICHT üppig auftragen.
3. Obere und untere Lagerschale einpressen. Dazu benutzt man wieder ein Spezialwerkzeug oder schlägt zuerst eine und dann die andere Lagerschale vorsichtig mit Hammer und einer Weichholzplatte (zB. Fichtenholz) ein. Aufpassen: Am Rand sind Lagerschalen sehr dünn. Genau darauf achten, daß nur das Holz beschädigt wird, nicht die Lagerschale. Auch ein Aluminiumrohr, daß an einer stabilen Stelle der Lagerschale angesetzt wird, leistet gute Dienste.
Beim Einschlagen darauf achten, daß die Lagerschale gerade hineingeschlagen wird. Ansonsten verkantet sie und weitet die Passung auf. In schlimmen Fällen wird die Passungsfläche zerstört, und der Rahmen muß aufwendig repariert werden. Die Lagerschale sitzt, wenn sich das Geräusch beim Schlagen ändert.
4. Der untere Ring muß auf das Schaftrohr der Gabel aufgepreßt werden. Dazu entweder ein passendes Aluminiumrohr verwenden, oder wieder ein Holzstück. Auch hier gilt: Ein wenig Fett benutzen, gerade aufpressen, dazu beim aufschlagen die Seiten wechseln.
5. Steuersatz und Gabel montieren, einstellen, fertig.
Einstellen eines Steuersatzes
Siehe auch Anleitung vom Steuersatz. Bei Ahead Systemen alle Klemmungen lösen (Vorbau und obere Brücke falls vorhanden) und die kleine Schraube oben anziehen.
Vorderrad aufheben und Lenker drehen. Der Lenker sollte sich leicht drehen lassen. -Y Es darf kein Ruckeln spürbar sein. Dann das Rad am Boden stellen den Lenker auf beiden Griffen packen, Vorderradbremse ziehen und nach vorne/hinten wackeln -> es darf kein Spiel spürbar sein.
Spiel kann es aber zB auch in der Scheibenbremse geben. Einerseits bei Floating Disc zwischen Scheibe und Träger andererseits zwischen Bremsbelägen und Sattel. Wenn Spiel da ist und es sich nicht feststellen läßt woher das kommt, dann den Finger zwischen untere Brücke und untere Steuersatzschale legen. Wenn der Steuersatz Spiel hat spürt man es dort wackeln. Meistens.
Also so fest wie nötig, so leicht wie möglich. Wie immer.
Die Steuersatzschalen werden in den Rahmen eingepreßt. Je nachdem wie die Hersteller die zulässigen Toleranzen ausgeschöpft haben, geht das mehr oder weniger schwer, aber immer muß Kraft aufgewendet werden.
1. Der Rahmen muß gratfrei und die Oberflächen sauber und unversehrt sein.
In der Passung, also dort wo die Schale eingepreßt wird (Im Rohrinneren):
- Erhebungen von Kratzern mit Schleifpapier vorsichtig entfernen, NICHT Kratzer ausschleifen.
- Verunreinigungen, Lackreste entfernen.
Oben und unten, da wo die Lagerschalen aufliegen:
- Verunreinigungen, wie zB. Lackreste entfernen
- Erhebungen von Kratzern wegschleifen, NICHT Kratzer ausschleifen
- Diese Fläche muß plan sein und genau 90° zum Rohr. In den meisten Fällen ist ein Nacharbeiten NICHT notwendig. Wenn es notwendig sein sollte, mit einem speziellen Werkzeug die Flächen nachfräsen. Es ist auch möglich dies händisch zu feilen, ABER: Mit der Schlichtfeile sollte nur jemand arbeiten, der weiß wie man mit einem Haarwinkel eine Fläche mit einer Toleranz von ein paar Hunderstel mm abfeilt!
2. Wenig Fett auf die Passungsflächen geben. Es reicht die Fingerkuppe fettig zu machen und einen dünnen Film aufzuschmieren. NICHT üppig auftragen.
3. Obere und untere Lagerschale einpressen. Dazu benutzt man wieder ein Spezialwerkzeug oder schlägt zuerst eine und dann die andere Lagerschale vorsichtig mit Hammer und einer Weichholzplatte (zB. Fichtenholz) ein. Aufpassen: Am Rand sind Lagerschalen sehr dünn. Genau darauf achten, daß nur das Holz beschädigt wird, nicht die Lagerschale. Auch ein Aluminiumrohr, daß an einer stabilen Stelle der Lagerschale angesetzt wird, leistet gute Dienste.
Beim Einschlagen darauf achten, daß die Lagerschale gerade hineingeschlagen wird. Ansonsten verkantet sie und weitet die Passung auf. In schlimmen Fällen wird die Passungsfläche zerstört, und der Rahmen muß aufwendig repariert werden. Die Lagerschale sitzt, wenn sich das Geräusch beim Schlagen ändert.
4. Der untere Ring muß auf das Schaftrohr der Gabel aufgepreßt werden. Dazu entweder ein passendes Aluminiumrohr verwenden, oder wieder ein Holzstück. Auch hier gilt: Ein wenig Fett benutzen, gerade aufpressen, dazu beim aufschlagen die Seiten wechseln.
5. Steuersatz und Gabel montieren, einstellen, fertig.
Einstellen eines Steuersatzes
Siehe auch Anleitung vom Steuersatz. Bei Ahead Systemen alle Klemmungen lösen (Vorbau und obere Brücke falls vorhanden) und die kleine Schraube oben anziehen.
Vorderrad aufheben und Lenker drehen. Der Lenker sollte sich leicht drehen lassen. -Y Es darf kein Ruckeln spürbar sein. Dann das Rad am Boden stellen den Lenker auf beiden Griffen packen, Vorderradbremse ziehen und nach vorne/hinten wackeln -> es darf kein Spiel spürbar sein.
Spiel kann es aber zB auch in der Scheibenbremse geben. Einerseits bei Floating Disc zwischen Scheibe und Träger andererseits zwischen Bremsbelägen und Sattel. Wenn Spiel da ist und es sich nicht feststellen läßt woher das kommt, dann den Finger zwischen untere Brücke und untere Steuersatzschale legen. Wenn der Steuersatz Spiel hat spürt man es dort wackeln. Meistens.
Also so fest wie nötig, so leicht wie möglich. Wie immer.