2004-07-14, 15:09
Eine Veränderung der Kettenstrebenlänge beim Einfedern hast aber bei jedem Rad, das den Drehpunkt nicht im Tretlagermittelpunkt hat.
Ene Verlängerung der Kettenstrecbenlänge hast du bei jedem VPP, das ein sogenanntes sogenanntes "Sweet Spot" Design hat, um vieles mehr als bei der ärgsten Längenänderung eines Eingelenkers.
Nachdem so viele von diesem Design begeistert sind, und es sich ja so toll fährt
ist eine Kettenstrebenlängenänderung beim Einfedern ja sogar erwünscht..
oder etwa nicht? ![[Bild: wink.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/wink.gif)
Schaun wir uns das mal an:
Ehrlich gesagt halte ich die Diskussionen über diverse Geometrieänderungen beim Einfedern für ziemlich unnütz. Denn ein Fully ist num mal kein starres System, das arbeitet permanent, und da überhaupt von einer festgelegten Geometrie zu sprechen ist unnötig. Das Radl federt mal nur vorne ein, mal nur hinten, mal vorne + hinten.. diese permanenten Winkel- und Längenänderungen hast du auf jeden Fall.
Weiters mußt du das Gesamtsystem betrachten. Was passiert wenn das Rad einfedert? Nehmen wir an es federt nur hinten ein.. nehmen wir an, die Kettenstrebe längt sich um 50mm.. na und? Was ist das im Vergleich zu einen Radstand von 1100mm? Reden wir hier nicht von 4,5%? Ist mir das nicht wurscht? Merkt das jemand? Vielleicht ein Gracia, ich nicht. Da sind wir aber davon ausgegangen, daß wir unrealistischerweise nur hinten einfedern.. federn wir vorne ein, wandert die Gabel ja nach hinten.. damit brauchen wir sogar eine Kettenstrebenlängung um den Radstand konstant zu halten. Und der macht sich im Fahrverhalten sicherlich mehr bemerkbar als eine Kettenstrebenlänge.
Abgeshen davon, selbst wenn die Längenänderung im negativen Sinne bemerkbar wäre, dann wiegen die Vorteile des hohen Drehpunktes diesen Nachteil aber 1000x auf. Du solltest ein Radl mit hohen Drehpunkt wirklich mal fahren..![[Bild: smile.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/smile.gif)
Ene Verlängerung der Kettenstrecbenlänge hast du bei jedem VPP, das ein sogenanntes sogenanntes "Sweet Spot" Design hat, um vieles mehr als bei der ärgsten Längenänderung eines Eingelenkers.
Nachdem so viele von diesem Design begeistert sind, und es sich ja so toll fährt
![[Bild: wink.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/wink.gif)
![[Bild: smile.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/smile.gif)
![[Bild: wink.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/wink.gif)
Schaun wir uns das mal an:
Ehrlich gesagt halte ich die Diskussionen über diverse Geometrieänderungen beim Einfedern für ziemlich unnütz. Denn ein Fully ist num mal kein starres System, das arbeitet permanent, und da überhaupt von einer festgelegten Geometrie zu sprechen ist unnötig. Das Radl federt mal nur vorne ein, mal nur hinten, mal vorne + hinten.. diese permanenten Winkel- und Längenänderungen hast du auf jeden Fall.
Weiters mußt du das Gesamtsystem betrachten. Was passiert wenn das Rad einfedert? Nehmen wir an es federt nur hinten ein.. nehmen wir an, die Kettenstrebe längt sich um 50mm.. na und? Was ist das im Vergleich zu einen Radstand von 1100mm? Reden wir hier nicht von 4,5%? Ist mir das nicht wurscht? Merkt das jemand? Vielleicht ein Gracia, ich nicht. Da sind wir aber davon ausgegangen, daß wir unrealistischerweise nur hinten einfedern.. federn wir vorne ein, wandert die Gabel ja nach hinten.. damit brauchen wir sogar eine Kettenstrebenlängung um den Radstand konstant zu halten. Und der macht sich im Fahrverhalten sicherlich mehr bemerkbar als eine Kettenstrebenlänge.
Abgeshen davon, selbst wenn die Längenänderung im negativen Sinne bemerkbar wäre, dann wiegen die Vorteile des hohen Drehpunktes diesen Nachteil aber 1000x auf. Du solltest ein Radl mit hohen Drehpunkt wirklich mal fahren..
![[Bild: smile.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/smile.gif)