2004-07-14, 19:40
Zitat: Das Blur mit bloß 115 mm Federweg kommt auf eine Längung von immerhin max. 19 mm,
Da vergleichst du Äpfel mit Birnen. Mein Rennrad hat überhaupt keine Kettenstrebenlängung, deswegen ist es ein besseres Downhillrad?? Abgesehen davon bewzeilfe ich die 19mm.
Zitat: das VP-Free eine um geschätzte 35 mm.
SChätzt du? Ich hab mir das mal rausgezeichnet, und ich kam auf ca. 70mm. Ich kann mich aber irren.
Da waren mal mehrere Leute von einem VPP begeistert.. Cortina. Hat eine Kettenstrebenlängung von ca. 150mm.
Zitat: Liege ich mit einer Schätzung auf 100 mm sehr falsch?
Nöt, kommt ganz gut hin. Und? Jeder ders fährt ist begeistert.. abgesehen noch vom Gewicht.
In letzter Zeit - also aktuelle - bin ich eigentlich nicht gefahren, da hst du mich erwischt..
![[Bild: wink.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/wink.gif)
@Tazer: Bist beim nächsten Forumstreff? Ich schau, daß ich den zweiten bis dahin wieder fahrbereit hab.
Aber ihr habt schon recht: Wenn das Rad ohnehin schon eine lange Kettensrebe hat, dann ist eine solche Länung natürlich nicht gerade begünstigend.. Aber sie ist nicht zu vermeiden, nicht mit VPP, nicht mir Eingelenker, nicht wenn man nicht auf die optimale RAderhebungskurve verzichten will. Die geht num mal nach hinten weg, und damit verlängert sich zwangsläufig die Kettenstrebe. ABer ich bin derzeit am Grübeln.. ob es wirklich auf die Kettenstrebenlänge ankommt, oder nicht auf was anderes.. siehe oben.
Ich würd da zwar gerne weiter herumtheoretisieren, bezweifle aber, daß das Sinn macht. Ich will und werde euch hier nicht überzeuigen können. Einfach mal ERfahren.