2004-07-14, 22:01
Zitat: Da vergleichst du Äpfel mit Birnen. Mein Rennrad hat überhaupt keine Kettenstrebenlängung, deswegen ist es ein besseres Downhillrad?? Abgesehen davon bewzeilfe ich die 19mm.
Weil du meintest, dass gerade bei VPP Radln die Kettenstrebenlängung so extrem ist.
Zitat: Schätzt du? Ich hab mir das mal rausgezeichnet, und ich kam auf ca. 70mm. Ich kann mich aber irren.
Ich hab's mit dem linkage program berechnet. Kann mich aber auch irren. Eine Kettenlängung von 70 mm wäre jedenfalls im Antrieb sehr stark spürbar, würde wohl u.U. zur starken Einschränkung der Fahrbarkeit führen. Nur hat man in diese Richtung bis jetzt über's VP-Free nix gehört.
Zitat:Da waren mal mehrere Leute von einem VPP begeistert.. Cortina. Hat eine Kettenstrebenlängung von ca. 150mm.
Könnte man einen neuen thread aufmachen - Die Geschichte des VPP-Konzepts.
Zitat: Nöt, kommt ganz gut hin. Und? Jeder ders fährt ist begeistert.. abgesehen noch vom Gewicht.
Hab' auch nix gegenteiliges behauptet.
Zitat: nicht wenn man nicht auf die optimale RAderhebungskurve verzichten will.
Vielleicht kann man aber auch einen guten Kompromiß eingehen. Ein nicht ganz so hoher Drehpunkt (Orange 223, usw.) bringt ja auch schon eine recht gute Raderhebungskurve. Beim P2D wurde die Raderhebungskurve IMO schon sehr "extrem" gestaltet. Vielleicht schießt ihr da schon mit Kanonen auf Spatzen.
Zitat: Ich würd da zwar gerne weiter herumtheoretisieren, bezweifle aber, daß das Sinn macht. Ich will und werde euch hier nicht überzeuigen können. Einfach mal ERfahren.
Na eh. Probefahrt ist immer gut. Wenn ma uns im Frühjahr treffen, kannst auch gleich ein aktuelles VPP Radl ErFahren.
![[Bild: wink.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/wink.gif)