2004-07-14, 22:37
Zitat: Vielleicht kann man aber auch einen guten Kompromiß eingehen. Ein nicht ganz so hoher Drehpunkt (Orange 223, usw.) bringt ja auch schon eine recht gute Raderhebungskurve. Beim P2D wurde die Raderhebungskurve IMO schon sehr "extrem" gestaltet. Vielleicht schießt ihr da schon mit Kanonen auf Spatzen.
Lieber Hörr, das 223 ist ein feuchter .. gegen das P2D. Die Raderhebungskure ist ganz und garnicht extrem. Extrem ist sie bei vielen anderen, wo das Rad nach vorne wandert, nämlich extrem schlecht.
![[Bild: wink.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/wink.gif)
Irgendwie kommt es mir vor, als würdest du krampfhaft etwas kritisieren wollen, daß du nichtmal kennst. Fahrs mal. Dann reden wir weiter.
![[Bild: smile.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/smile.gif)
Dann will ich aber wissen, ob du mir sagen kannst wie groß die Kettenstrebenlängung ist. Dann will ich wissen ob du wirklich glaubst, daß ein VPFree nur irgendwas mit 30mm hat. Wenn es das wirklich hat, dann ist die Raderhebungskurve UNBRAUCHBAR, denn dann wandert das HR dermaßen extrem nach vorne, daß der Federweg nur bei Drops ausgenutzt wird, außerdem wandert das HR in den Sattel. Oder ich hab von Haus aus eine extrem lange Kettenstrebe und das Rad ist von Haus aus nicht zu fahren.
Von nix kommt nix. Die Physik läßt sich nicht betrügen. Zeichne dir mal einen Kreis um das Tretlager mit dem Radius der Kettenstrebe ausgefedert. dann um 30mm größer.. dann schau dir mal an, was da an Raum übrigbleibt.
![[Bild: icon_lol.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/icon_lol.gif)
Wenn das VPFree wirklich so ist, dann weiß ich nicht.. dann brauch ich keine 215mm Fw. Dann sollen sie gleich bei den wirklich nutzbaren ca. 130mm bleiben. Der Rest steht am Papier.