2004-07-15, 17:12
Zitat:Ich bin ja ne Zeitlang ein VPP gefahren und muss sagen, das Fahrwerk war der Hammer.
Eine Bitte an alle: Während es bei eingelenkern schon sehr viele Unterschiede gibt, was Schwingendrehpunkt und Raderhebungskurve betrifft, so ist das bei VPP erstens noch viel schlimmer, und zweitens auf den ersten Blick nicht ersichtlich. Viele VPP´s sind so konstruiert, daß es einen "sweet Spot" gibt bei dem der Kettenzug gegen die Federung arbeitet. Machne VPP´s sind donwhillmäßiger konzipiert, dh. das HR schwingt zuerst nach hinten weg, und dann erst nach oben, so wie es sein sollte.
Also VPP´s darf man nicht in einen Topf werfen.. ausgenommen was die Nachteile der zahlreichen Lager betrifft..
![[Bild: wink.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/wink.gif)
Zitat: Sehr witzig ist uebrigens, das die schnellsten Raeder im Weltcup teilweise "unbrauchbare Hinterbauten" (ueberspitzt) besitzen
Ich glaube es gibt keinen Weltcupfahrer der mit einem etwas schlechteren Hinterbau um soviel langsamer ist. Da kommt es schon mehr auf andere Dinge an: Gewicht, Geometrie und Antrieb. Das was für die meisten hier wahrscheinlich "optimal" ist, ist ja nicht das gleiche was für einen WC-Fahrer optimal ist. Auch wenn viele hier Sachen kaufen, weil sie ja im Welt-Cup benutzt werden..
![[Bild: icon_rolleyes.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/icon_rolleyes.gif)
Das P2D würde ich einen Weltcupfahrer nicht geben. Da müßten 3kg runter und die Geometrie geändert werden, damit der Umstieg nicht zu krass ist.
Getriebe: Die Rohloff würde rausfliegen, und es würde ein gekapseltes Kettenschaltungsgetriebe mit 8 oder 9 Gängen hineinkommen. Das Gehäuse wäre aus Carbon
Hinterbau: Die HR-Nabe wäre eine Singlespeed mit Freilauf, allerdings der Freilauf in der Nabe intergriert. Extremst leicht ähnlich der tune oder American Classic aber 20x135 Steckachse so wie jetzt nur die Achse noch leichter. Die Ausfallenden würden leichter werden, weil schmäler. Der Hinterbau wäre extremst gewichtsreduziert, der Federweg auf 190mm reduziert. Die Reifenfreiheit wird reduziert für otpimale Steifigkeit/Gewicht.
Geometrie: Der Drehpunkt würde etwas tiefer kommen. Der Abstand Tretlager zu Steuerrohr etwas länger werden als beim ersten Prototypen, dafür wäre der Hinterbau auf 420mm ausgefedert.
Gabel: Die Gabel wäre auf 170mm optimiert.
Anlenkung/Dämpfer/Schwingenlagerung: Die Achsen bei der Anlenkung würden im Durchmesser reduziert werden, die Hebel extrem leichter. Die Schwingenlagerung vorne würde verkleinert werden. Die Leiste hinter dem Sattelrohr würde verschwinden und eine kleinere Dämpferbefestigung angeschweißt.
Bremsmomentbastützung: Die Bremsmomentabstützung würde kleinere Lager und eine leichtere Carbon/Kevlarstange bekommen, wenn sie überhaupt draufbleibt. Das Lager würde fix mit der Schwinge verschraubt werden um einen "sekundenschnellen" (was mit der Steckachse halt geht) Ausbau vom HR zu ermöglichen.
Rahmen: Das Ober- und Unterrohr würde endverstärkt sein. Oberrohr wird doppelt um das Steuerrohr besser abzustützen. Das durchgehende Sattelrohr würde verschwinden, dort wären Dämpfer und Getriebe, außen die schwingenlagerung. Der Sattel wäre an einen angeschraubten Sitzdom. Das Steuerrohr würde weniger Wandstärke haben, detto Hinterbau etc blablabla.. ein neues Rad.
Der Gebrauchswert für Ottonormalbiker (damit mein ich das Fahrkönnen der Leute des Forums hier..) ist damit viel geringer, der Kultfaktor potenziert sich..
![[Bild: wink.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/wink.gif)
![[Bild: laugh.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/laugh.gif)
Im Sommersemester 2005 kann ich dir den endgültigen P2D /Ranger-Rahmen geben.. dann kannst ihn vielleicht sogar kaufen wenn es genug Leute gibt..
![[Bild: wink.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/wink.gif)