2004-07-15, 19:09
Zitat: VPP macht wenn, dann IMO nur bei XC, max. Freeridern Sinn. Sofern man einen nicht wippenden Hinterbau möchte. Im Gegenzug gibt's Pedalrückschlag zumindest auf dem kleinen Kettenblatt.
Du wirfst wieder alle in einen Topf! Mein Turro hatte ernormen Pedalrueckschlag auch auf nem 42 Ketteblatt. Das Teil ist so konstruiert, dass der Kettenzug nicht gegen den Hinterbau ankommt. Einen Effekt der ein Wippen verhindert hab ich also nicht bemerkt. Ich geh davon aus, das Turro (bzw. Vielle, der Konstrukteur - ein Yamahamensch) das Teil wirklich auf die Radhehungskurve hin optimiert hat. Pedalrueckschlag ist beim DH ja auch nicht so schlimm. Es kommt also echt, wie der Georg schon sagt, auch die Konstruktion des VPP an - und da gibts wohl echt reichlich...
Zitat:Im Prinzip ist ein VPP Radl funktionell gesehen eh nix anderes als ein Eingelenker mit hohem Drehpunkt nur, dass der Hinterbau beim Treten nicht vollkommen auseinandergezogen wird, sondern nur in den Sag. Bringt mehr Komfort.Und das eben die Hinterbauverlaengerung nicht linar ist, oder?
Zitat:Und die recht hohe Lageranzahl sollte beim heutigen Stand der Technik wohl wirklich kein Problem mehr sein
Bringt aber Mehrgewicht und ist bei vielen Herstellern wohl doch ein Problem (Santa Cruz?)
Das VPP, zumindest beim Turro, ermoeglicht eben eine einigermassen sinnvolle Radhebungskurve, ohne den SChwerpunkt weiter nach oben zu verlagern. Daempfer und Umlenkung konzentrieren sich um das Tretlager.