2001-08-22, 02:37
Wie schon auf der Santa Cruz hp geschrieben, gab es sowas schonmal vor jahren (96' oder so) beim Outland VPP.
Das damalige Prinzip (wenn ich mich richtig erinnere) war folgendermaßen:
Das Outland hatte zwei Lenker (siehe mein Federungsposting) unter dem tretlagergehäuse. An diesen Lenkern war die Hinterbauschwinge befestigt.
Was wird damit erreicht?
Es wird (und jetzt werd ich gleich gesteinigt....) damit eine Einfederungskurve eines Eingelenkers erreicht.
Allerdings eines Eingelenkers der eine extrem lange Schwinge besitzt (zB vor der Vorderradnabe). Den Drehpunkt nennt man virtuellen Schwingendrehpunkt (Virtual Pivot Point). Damit ist die Raderhebungskurve einer Geraden angenähert und man hat kaum Antriebseinflüsse durch den Kettenzug. Der Outland Hinterbau bewegte sich annähernd senkrecht auf und ab. Wenn man sich das Santa Cruz ansieht sieht man, daß der Hinterbau durch den Kettenzug zum Hauptrahmen gezogen wird, nehme an, daß sie das mit upward force meinen. Man sieht auch, daß der Hinterbau zum Einfedern gegen den Kettenzug arbeiten muß weil er gleich zu beginn des Federwegs sich nach hinten bewegt (also länger wird).
Vom Outland hat man aber schon sehr bald nix mehr gehört, vielleicht weil er einfach zu teuer war (aufwendiger, unnötiger Fräshinterbau) bzw war diese Hebelei unter Dem Tretlagergehäuse sehr aufwendig/unterdimensioniert. Anscheinend wird er jetzt wieder entdeckt. Von World Force gabs auch mal so ein radl auch schon vor Jahren, nannte sich Virtual Reality....
Was haltet ihr davon?
Das damalige Prinzip (wenn ich mich richtig erinnere) war folgendermaßen:
Das Outland hatte zwei Lenker (siehe mein Federungsposting) unter dem tretlagergehäuse. An diesen Lenkern war die Hinterbauschwinge befestigt.
Was wird damit erreicht?
Es wird (und jetzt werd ich gleich gesteinigt....) damit eine Einfederungskurve eines Eingelenkers erreicht.
Allerdings eines Eingelenkers der eine extrem lange Schwinge besitzt (zB vor der Vorderradnabe). Den Drehpunkt nennt man virtuellen Schwingendrehpunkt (Virtual Pivot Point). Damit ist die Raderhebungskurve einer Geraden angenähert und man hat kaum Antriebseinflüsse durch den Kettenzug. Der Outland Hinterbau bewegte sich annähernd senkrecht auf und ab. Wenn man sich das Santa Cruz ansieht sieht man, daß der Hinterbau durch den Kettenzug zum Hauptrahmen gezogen wird, nehme an, daß sie das mit upward force meinen. Man sieht auch, daß der Hinterbau zum Einfedern gegen den Kettenzug arbeiten muß weil er gleich zu beginn des Federwegs sich nach hinten bewegt (also länger wird).
Vom Outland hat man aber schon sehr bald nix mehr gehört, vielleicht weil er einfach zu teuer war (aufwendiger, unnötiger Fräshinterbau) bzw war diese Hebelei unter Dem Tretlagergehäuse sehr aufwendig/unterdimensioniert. Anscheinend wird er jetzt wieder entdeckt. Von World Force gabs auch mal so ein radl auch schon vor Jahren, nannte sich Virtual Reality....
Was haltet ihr davon?