2004-09-11, 11:27
In deinem Beispiel gibt's keinen Momentanpol, weil kein Viergelenker vorliegt und es einen fixen Drehpunkt gibt.
Hier noch eine Erklärung zum Momentanpol![[Bild: laugh.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/laugh.gif)
Das blaue Dreieck gebildet aus dem Horst Link (HL), der Hinterradachse (HA) und dem hinteren Wippendrehpunkt (WH) bleibt bei jeder Bewegung des Hinterbaus intakt, beim Bike ist das schliesslich ein Teil.
Wir haben die Drehpunkte HD, HL, WH und WV.
Die Drehpunkte WV und HD sind fest (am Frontrahmen verankert), WH bewegt sich um WV und HL bewegt sich um HD.
a) Im jetzigen Punkt bewegt sich WH (eine infinitesimal kurze Strecke) genau senkrecht zur Geraden durch WH, WV und VD.
b) Im jetzigen Punkt bewegt sich HL (eine infinitesimal kurze Strecke) genau senkrecht zur Geraden durch HL, HD und VD
c) Aus a) folgt, dass sich WH (eine infinitesimal kurze Strecke) auf einer Kreisbahn um VD bewegt, da VD auf der Geraden aus WH, WV und VD liegt.
d) Aus b) folgt, dass sich auch HL (eine infinitesimal kurze Strecke) auf einer Kreisbahn um VD bewegt, da VD auf der Geraden aus HL, HD und VD liegt.
e) mit c) und d) ist also VD der gemeinsame momentane Drehpunkt von HL und WH.
f) Somit ist für die gesamte Gerade durch HL und WH VD der momentane Drehpunkt. Man kann es so sehen, dass sich für eine infinitesimal kurze Strecke das gesamte Dreieck HA-HL-WH um VD bewegt.
Somit ist VD ein momentaner Drehpunkt für die Hinterradachse.
Die Lage von VD sagt vieles aus: Da sich die Hinterradachse
genau senkrecht zur Verbindung HA-VD bewegt, muss die Verlängerung der Kette über dem eingelegten Ritzel hinten und Zahnkranz vorne durch VD gehen, damit reiner Kettenzug die Federung nicht zum Ein- oder Ausfedern bringt.
Hier noch eine Erklärung zum Momentanpol
![[Bild: laugh.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/laugh.gif)
Das blaue Dreieck gebildet aus dem Horst Link (HL), der Hinterradachse (HA) und dem hinteren Wippendrehpunkt (WH) bleibt bei jeder Bewegung des Hinterbaus intakt, beim Bike ist das schliesslich ein Teil.
Wir haben die Drehpunkte HD, HL, WH und WV.
Die Drehpunkte WV und HD sind fest (am Frontrahmen verankert), WH bewegt sich um WV und HL bewegt sich um HD.
a) Im jetzigen Punkt bewegt sich WH (eine infinitesimal kurze Strecke) genau senkrecht zur Geraden durch WH, WV und VD.
b) Im jetzigen Punkt bewegt sich HL (eine infinitesimal kurze Strecke) genau senkrecht zur Geraden durch HL, HD und VD
c) Aus a) folgt, dass sich WH (eine infinitesimal kurze Strecke) auf einer Kreisbahn um VD bewegt, da VD auf der Geraden aus WH, WV und VD liegt.
d) Aus b) folgt, dass sich auch HL (eine infinitesimal kurze Strecke) auf einer Kreisbahn um VD bewegt, da VD auf der Geraden aus HL, HD und VD liegt.
e) mit c) und d) ist also VD der gemeinsame momentane Drehpunkt von HL und WH.
f) Somit ist für die gesamte Gerade durch HL und WH VD der momentane Drehpunkt. Man kann es so sehen, dass sich für eine infinitesimal kurze Strecke das gesamte Dreieck HA-HL-WH um VD bewegt.
Somit ist VD ein momentaner Drehpunkt für die Hinterradachse.
Die Lage von VD sagt vieles aus: Da sich die Hinterradachse
genau senkrecht zur Verbindung HA-VD bewegt, muss die Verlängerung der Kette über dem eingelegten Ritzel hinten und Zahnkranz vorne durch VD gehen, damit reiner Kettenzug die Federung nicht zum Ein- oder Ausfedern bringt.