2004-09-11, 18:09
Zitat: Und wenn das Horstlink nur 1 mm vor dem Ausfallende liegt ?
Auch dann liegt der virtuelle Drehpunkt auf der Geraden zwischen Hinterachse und Momentanpol.
![[Bild: wink.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/wink.gif)
Zitat: Das mit dem Momentanpol stimmt, nur was nutzt es mir, eine starre Situation anzusehen, wenn sich das ganze bewegt. Was bringt mir ein Momentanpol, der immer in einer Linie mit der Kette ist, wenn die Distanz zwischen den Kettenangriffspunkten von Ritzel und Kettenblatt ständig variiert?
Gerade deshalb ist der Momentanpol interessant. Klar wird das System durch die sich ändernde Kettenlage am Ritzel verwässert, aber wesentlich ist das, was sich auf den Kettenblättern abspielt.
Zitat: Ich nutze ja nicht einfach auf dem grossen Kettenblatt die ersten 30% vom Federweg, auf dem mitlleren die nächsten 30% und dann auf dem kleinen den Rest.
Stimmt. Aber genauso fährt man doch idR im Bereich des sags +/- 30%. D.h., es ist, zumindest für nicht XFR und DH Fahrer wichtig, wie sich der Hinterbau im Bereich rund um den Sag verhält. Ist ja bei VPP genauso, wenn nicht noch ärger ausgeprägt (Progression und Kettenstrebenlängung im Bereich rund um den sag gering, dann sehr stark ansteigend). Und hier paßt das System mit dem nach unten wandernden Momentanpol wieder.
Zitat:Die REK sagt viel mehr aus. Aus ihr erkennt man sofort, auf welchen Kettenblättern das System wieviel Pedalrückschlag, ob der Kettenzug den Hinterbau einfedern lässt oder nicht, in welche Reichtung das System einfedert. etc.
Aber über den tatsächlichen "Kräfteverlauf" sagt sie nicht viel aus, weil du dadruch nicht weißt, wo der momentane Drehpunkt liegt. V.a. bei Viergelenkern, deren REK unendlich viele Drehpunkte haben kann.
Zitat:Die Problemstellung bleibt schlussendlich die gleiche, egal wie man mit dem Momentanpol herumtrickst: Pedalrückschlag vs. wippen, schlechtes Ansprechen vs. hohen Drehpunkt, darum kommt man mit keiner Konstruktion drum rum.
Zustimmung, Zustimmung, Zustimmung!
Die Probleme bleiben letztlich dieselben, auch wenn sie sich mit dem Momentanpol besser handhaben lassen. Gerade für den Laien, also z.B. mich, läßt sich ein Hinterbau und dessen Kinematik durch das Ermitteln des Momentanpols recht einfach beurteilen.
Im Übrigen haben wir jetzt noch gar nicht über "Die Dämpferanlenkung" gesprochen. Ist nämlich ein genauso wichtiges Thema, wenn nicht wichtiger als das um REK...