2004-09-12, 21:40
Zitat: da der schlag nich in die ausweichrichtung geht, aber ducht die trägheit des schwerpunktes, und bei diesem drehpunk wichtige sehr flache kennlinie, federt der hinterbau ohne grossen wiederstand ein, braucht aber denoch nicht viel federweg
aha, durch die trägheit des schwerpunktes und die flache kennlinie( was ist das?) federt der hinterbau wie von geisterhand ohne großen widerstand ein, brauch dabei aber nicht viel federweg. hmmm wozu haben dh-bikes dann bis zu 25cm wenn es eh besser ist den nicht auszunützen?
Zitat: jetzt federt er, aber natürlich nicht nach oben, sondern erst in die richtung in die der schlag geht, das heisst, das hinterrad bleibt an der kante hängen, wärend der schwerpunkt sich immernoch nach vorne bewegt! der hinterbau schluckt oder dämpft ersteinmal geschwindigkeit, am hindernuss, dann da die einfederkurve vorgibt das sich das rad erst nach hinten bewegt, verliert man geschwindigkeit erst bremst es einen, dann federt es auch nach oben und damit erst erfüllt die federung ihren zweck, achso, federweg verschwendet man damit auch noch!
dazu fällt mir jetzt nix mehr ein.....
![[Bild: icon_eek.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/icon_eek.gif)