2004-09-13, 10:49
Zitat: Ja genau, diskutieren wir wieder darüber, wo die ganzen tollen Eingelenker hin sind. Wurden die tatsächlich allesamt vom Marketing aufgefressen?
Meiner Meinung nach ja. Was den 4-Gelenker betrifft wurde praktisch eine Gehirnwäsche durchgeführt. In vielen MTB-Lexika, Zeitschriften, Katalogen, etc. wird der Eingelenker als primitiv und mit enormen Antriebseinflüssen dargestellt. Dem 4-Gelenker wird allgemein bescheinigt, das besseres System ohne Antriebseinflüsse zu sein. Diese Verallgemeinerung läßt einem Techniker zwar die Haare zu Berge stehen
![[Bild: wink.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/wink.gif)
Wenn man aktuelle 4-Gelenker jetzt anschaut, könnte man das gleiche oft auch mit einem Eingelenker realisieren.
Der 4-Gelenker hat allerdings bei manchen Konstruktione echte Platzvorteile. Das ist meiner Meinung nach so ziemlich eines der wenigen Argumente für den 4-Gelenker.
Zitat: Und wann werden Getriebebikes endlich serienreif sein.
Wenn der Markt dafür bereit ist. Shimano zeigt ja wo sie hin wollen. Zu dem "hochpreisigen" Komfortrad mit Automatik und automatischer Lichtanlage würde eine Federung mit Getriebe im Hauptrahmen gut dazupassen. Die relativ tiefe Drehpuktlage der g-boox ist dafür sehr gut geeignet. Würde mich nicht wundern, wenn Shimano mit einer eigenen Lösung für diesen breiten Markt kommt.
Im Downhillbereich wird sich wenig tun, für Firmen sind die wenigen verrückten Downhiller nur eine Imagesache aber kein Geschäft. Freeride ist da schon eher angesagt. Da kann man vom 12-jährigen bis zum gut verdienenden Manager/Rechtsanwalt/Zahnarzt etc. alle ansprechen. Letzterer ist auch viiiel mehr bereit viiel Geld rauszurücken. Mit ensprechender Marktvorbereitung ist ein Getriebebike da sicher sehr attraktiv denke ich. Und ich glaube, daß genau diese Marktvorbereitung mit der Geheimniskrämerei - als ginge es darum, das neue F1 Modell vorzustellen - gerade im Gange ist.
![[Bild: wink.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/wink.gif)