2004-09-14, 21:17
Nachedem sei vermurkst sind oder bevor man sie vermurkst?
Nehm an nachdem:
Mehrere Möglichkeiten. Am einfachsten ist meist, man nimmt eine Feile zur hand, feilt am schraubenkopr einen zweikant und macht das dann mit einem schraubenschlüssel auf.
meist kommt man aber nicht dazu.
meine lieblingsmethode ist daher ein stahlblech an die schraube schweißen und dann mit einer rohrzange aufdrehen.
in aluschrauben kann man auch probieren den schraubenkopf einzusägen und mit einem schraubendreher aufzuschrauben. das geht aber nur bedingt, man bekommt da kein hohes drehmoment drauf.
bei großen schrauben mit einem schönen zylinderkopf kann es auch gehen, daß man direkt mit einer rohrzange draufklemmt und sie so aufkriegt.
andere möglichkeit ist den kopf abbohren. dann ist die schraube nicht mehr unter spannung. dann in das drinnen steckene schraubenstück ein loch bohren und einen innensechskantschlüssel einschlagen.
... der kreativität sind kaum grenzen gesetzt.
Nehm an nachdem:
Mehrere Möglichkeiten. Am einfachsten ist meist, man nimmt eine Feile zur hand, feilt am schraubenkopr einen zweikant und macht das dann mit einem schraubenschlüssel auf.
meist kommt man aber nicht dazu.
meine lieblingsmethode ist daher ein stahlblech an die schraube schweißen und dann mit einer rohrzange aufdrehen.
in aluschrauben kann man auch probieren den schraubenkopf einzusägen und mit einem schraubendreher aufzuschrauben. das geht aber nur bedingt, man bekommt da kein hohes drehmoment drauf.
bei großen schrauben mit einem schönen zylinderkopf kann es auch gehen, daß man direkt mit einer rohrzange draufklemmt und sie so aufkriegt.
andere möglichkeit ist den kopf abbohren. dann ist die schraube nicht mehr unter spannung. dann in das drinnen steckene schraubenstück ein loch bohren und einen innensechskantschlüssel einschlagen.
... der kreativität sind kaum grenzen gesetzt.