2004-11-08, 23:11
Dass das Filesharing keinen Einfluss auf Plattenverkäufe hat, glaube ich nicht. Sicher übertreibt die Plattenindustrie.
In meinem Freundeskreis wurde schon extrem viel runtergeladen. Und ich weiß, dass die dann kaum mehr CDs gekauft haben. Ich hab' bis vor 5, 6 Jahren ca. 50 CDs gekauft - seither keine einzige mehr (allerdings an Haufen Film-DVDs). Stattdessen haben wir >4.000 Songs gesaugt. Höhren tu ich davon aber höchstens 300 bis 400.
Die Sache ist die: Ich will keine CDs - die interessieren mich nicht. Ich will fehlerfreie MP3s mit hoher Bitrate saugen können. Wenn der Service stimmt, zahle ich gerne dafür. Momentan teste ich grad ein paar Angebote. Ist ganz nett - aber die Musikindustrie muss sich da schon noch mehr einfallen lassen. iTunes muss ich mir noch genauer ansehen - aber was mir da schon mal überhaupt net daugt ist, dass die das AAC-Format verwenden.
Den Fehler, den die Musikindustrie gemacht hat, war, dass sie nur dagegen gearbeitet haben, aber sie keine eigenen Lösungen offeriert haben. Vom armen Schüler, der viel Zeit, aber kein Geld hat, hätten sie so oder so keine Kohle bekommen. Aber jemanden, dem Zeit wichtiger wie Geld ist, hätten sie mit sinnvollen Angeboten gewinnen können.
Aber so müsste ich ja nach wie vor viele Lieder illegal saugen, weil ich sie legal kaum bekomme. Allerdings ist mir seit ca. 1,5 Jahren das P2P-Saugen zu blöd - zuviel Fehler, schlechte Qualität, illegal, ständig a neues Syste, ...
Ich wünsche mir einen Musikshop, der so eine Mischung aus Amazon und erweiterter Download-Manager ist. Auf eine Webseite kann ich danach suchen, kann mir Rezensionen durchlesen, bekomme Tipps auf mich zugeschnitten ("Kunden, die dieses Lied gekauft haben, hören auch dieses und jenes..."). Dann kann ich z.B. Lieder auswählen, von denen dann im Hintergrund (wenn ich z.B. nicht vorm Computer sitze) gratis Trailer runtergeladen werden. Die kann ich mir dann mal schnell durchhören und wenn ich will die komplette Version kaufen und saugen.
In meinem Freundeskreis wurde schon extrem viel runtergeladen. Und ich weiß, dass die dann kaum mehr CDs gekauft haben. Ich hab' bis vor 5, 6 Jahren ca. 50 CDs gekauft - seither keine einzige mehr (allerdings an Haufen Film-DVDs). Stattdessen haben wir >4.000 Songs gesaugt. Höhren tu ich davon aber höchstens 300 bis 400.
Die Sache ist die: Ich will keine CDs - die interessieren mich nicht. Ich will fehlerfreie MP3s mit hoher Bitrate saugen können. Wenn der Service stimmt, zahle ich gerne dafür. Momentan teste ich grad ein paar Angebote. Ist ganz nett - aber die Musikindustrie muss sich da schon noch mehr einfallen lassen. iTunes muss ich mir noch genauer ansehen - aber was mir da schon mal überhaupt net daugt ist, dass die das AAC-Format verwenden.
Den Fehler, den die Musikindustrie gemacht hat, war, dass sie nur dagegen gearbeitet haben, aber sie keine eigenen Lösungen offeriert haben. Vom armen Schüler, der viel Zeit, aber kein Geld hat, hätten sie so oder so keine Kohle bekommen. Aber jemanden, dem Zeit wichtiger wie Geld ist, hätten sie mit sinnvollen Angeboten gewinnen können.
Aber so müsste ich ja nach wie vor viele Lieder illegal saugen, weil ich sie legal kaum bekomme. Allerdings ist mir seit ca. 1,5 Jahren das P2P-Saugen zu blöd - zuviel Fehler, schlechte Qualität, illegal, ständig a neues Syste, ...
Ich wünsche mir einen Musikshop, der so eine Mischung aus Amazon und erweiterter Download-Manager ist. Auf eine Webseite kann ich danach suchen, kann mir Rezensionen durchlesen, bekomme Tipps auf mich zugeschnitten ("Kunden, die dieses Lied gekauft haben, hören auch dieses und jenes..."). Dann kann ich z.B. Lieder auswählen, von denen dann im Hintergrund (wenn ich z.B. nicht vorm Computer sitze) gratis Trailer runtergeladen werden. Die kann ich mir dann mal schnell durchhören und wenn ich will die komplette Version kaufen und saugen.