2004-12-03, 12:39
Naja, so abwegig ist das nicht. Bei Werkzeugmachern sagt man, H7 über die gebräuchliche Drehlänge. Dh, wenn du ne Drehlänge von 400mm bracuhen kannst, dann muß der Druchmeser innerhalb der Länge H7 einhalten, dh für einen Durchmesser von 30-50mm hast du einen Spielraum von 25 Tausendstel. Dann gilt die Drehbank als genau. Das ganze mußt du für deine Zwecke anpassen. Je länger der Prüflung und je kleiner der Durchmesser desto gneauer muß die Drehbank sein, logisch. (Das ist ne pi*Daumen-regel für jedermann leicht nachvollziehbar und nachzuprüfen.)
1/100 mit nem Digitalmeßschieber zu messen ist sinnlos. Er zeigt zwar hunderstel an, aber das istn besserer Schätzwert.
Wenn du Lagerzsitze oder Passungen drehen willst, dann brauchst du sowieso ein Mikrometer bzw. Bügelmeßschraube wie in D genannt.
PS: H7 sollte deine Drehbank auf eine Länge von der Vorderradachse auf jeden Fall haben, also auf ca. (großzügig) 200mm bei Durchmesser 20mm sind ein Bereich von 21 Tausendstel, also +/- 1 Hunderstel.
1/100 mit nem Digitalmeßschieber zu messen ist sinnlos. Er zeigt zwar hunderstel an, aber das istn besserer Schätzwert.
Wenn du Lagerzsitze oder Passungen drehen willst, dann brauchst du sowieso ein Mikrometer bzw. Bügelmeßschraube wie in D genannt.
PS: H7 sollte deine Drehbank auf eine Länge von der Vorderradachse auf jeden Fall haben, also auf ca. (großzügig) 200mm bei Durchmesser 20mm sind ein Bereich von 21 Tausendstel, also +/- 1 Hunderstel.