2004-12-26, 22:37
Hi!
so schön die Idee mit den Nokons auch ist5, ich muss dir leider davon abraten.
Ich selber fahre derzeit an meinem Bike noch Nokons und werde sie wohl schweren Herzens bald wieder gegen normale Jagwires tauschen.
Probleme machen die Nokons in folgenden Punkten:
1. Sie sind recht steif und lassen sich daher meiner Meinung nach nicht ganz so leicht bewegen wie die Jagwires.
2. Was wichtiger ist - Die Nokons bestehen ja soweit ich weiß aus Alu (oder doch Stahl?) und müssen daher permanent mit Teflon Spray "feucht" gehalten werden, da ansonsten die Reibungskräfte zwischen den einzelnen Teilen höher werden und auch recht nervige Knarzgeräusche des öfteren auftreten. Hört sich dann nach 2 Wochen ohne Teflon so an, als ob das Innenlager nen leichten Schlag hätte (okay nicht ganz so schlimm, aber in der Richtung)
3. Wenn man einen Sturz hat kann es durchaus passieren, dass die Teile brechen und dazu führen, dass der Innenzug beschädigt wird und sich der Schaltzug nicht mehr so frei bewegen, wie vorher.
Eine reguläre Schalthülle lässt sich stauchen und verkraftet den einen oder anderen STurz unbeschadet, während die Nokons aufgrund ihrer Beschaffenheit zum reißen neigen. (ist mir mittlerweile auch schon passiert)
Würde dir also ehr zu Kevlarummantelten Hüllen raten, als zu den Nokons. 50€ für ein Schaltset find ich übrigens auch recht teuer..
so schön die Idee mit den Nokons auch ist5, ich muss dir leider davon abraten.
Ich selber fahre derzeit an meinem Bike noch Nokons und werde sie wohl schweren Herzens bald wieder gegen normale Jagwires tauschen.
Probleme machen die Nokons in folgenden Punkten:
1. Sie sind recht steif und lassen sich daher meiner Meinung nach nicht ganz so leicht bewegen wie die Jagwires.
2. Was wichtiger ist - Die Nokons bestehen ja soweit ich weiß aus Alu (oder doch Stahl?) und müssen daher permanent mit Teflon Spray "feucht" gehalten werden, da ansonsten die Reibungskräfte zwischen den einzelnen Teilen höher werden und auch recht nervige Knarzgeräusche des öfteren auftreten. Hört sich dann nach 2 Wochen ohne Teflon so an, als ob das Innenlager nen leichten Schlag hätte (okay nicht ganz so schlimm, aber in der Richtung)
3. Wenn man einen Sturz hat kann es durchaus passieren, dass die Teile brechen und dazu führen, dass der Innenzug beschädigt wird und sich der Schaltzug nicht mehr so frei bewegen, wie vorher.
Eine reguläre Schalthülle lässt sich stauchen und verkraftet den einen oder anderen STurz unbeschadet, während die Nokons aufgrund ihrer Beschaffenheit zum reißen neigen. (ist mir mittlerweile auch schon passiert)
Würde dir also ehr zu Kevlarummantelten Hüllen raten, als zu den Nokons. 50€ für ein Schaltset find ich übrigens auch recht teuer..