2001-08-31, 01:33
alo gut, jetzt wirds a bisle kompliziert, ich versuchs mal zu erklaeren, verbessert mich (georg :-) wenns falsch wird.
begriffsklaerung: mit degressiv, bzw. progresiv (das gegenteil) wird die federkennline beschrieben. d.h. wie stark sich der hinterbau verhaertet je weiter er einfedert. ein progressiver hinterbau braucht mit jedem zentimeter den er einfedert mehr kraft um weiter einzufedern. so werden durchschlaege verhindert. bei einem degressiven hinterbau ist das genau andersrum, die kraft die benoetigt wird bleib ueber den ganzen fw gleich oder wird sogar weniger.
zur anlemkung: der punkt an dem der daempfer am hinterbau aufgehaeng ist beschreibt ,beim eingelenker, beim einfedern ja einen kreis um den drehpunkt des hinterbaus. befindet sich nun der punkt in dem der daempfer im hauptrahmen gelagert ist, auf dieser imaginaeren kreisbahn oder in der naehe davon, zeigt die resultierende kraft die vom hinterbau auf den daempfer uebertragen wird immer ziemlich genau in richtung des daempfers da sie ja eine tangente des kreises ist. defindet sich nun der aufhaengungspunkt des daempfers im hauptrahmen oberhalb dieses kreises, wird immer mehr kraft entlang der tangente benoetigt, da die resultierende ja wieder in richtung daempfer zeigen muss (vgl. physik: kraeftezerlegung). deshalb ist das so....
naja, i glaub i bin ned der koenig der erklaerer. aber i habs zumindest mal versucht. also ich habs verstanden, vielleicht kanns ja jemand der besser erklaeren kann oder ein passendes bild parat hat noch mal erklaeren odder mich ergaenzen....
KAI
Wer braucht schon mehr als zwei Räder an nem Fahrzeug..
begriffsklaerung: mit degressiv, bzw. progresiv (das gegenteil) wird die federkennline beschrieben. d.h. wie stark sich der hinterbau verhaertet je weiter er einfedert. ein progressiver hinterbau braucht mit jedem zentimeter den er einfedert mehr kraft um weiter einzufedern. so werden durchschlaege verhindert. bei einem degressiven hinterbau ist das genau andersrum, die kraft die benoetigt wird bleib ueber den ganzen fw gleich oder wird sogar weniger.
zur anlemkung: der punkt an dem der daempfer am hinterbau aufgehaeng ist beschreibt ,beim eingelenker, beim einfedern ja einen kreis um den drehpunkt des hinterbaus. befindet sich nun der punkt in dem der daempfer im hauptrahmen gelagert ist, auf dieser imaginaeren kreisbahn oder in der naehe davon, zeigt die resultierende kraft die vom hinterbau auf den daempfer uebertragen wird immer ziemlich genau in richtung des daempfers da sie ja eine tangente des kreises ist. defindet sich nun der aufhaengungspunkt des daempfers im hauptrahmen oberhalb dieses kreises, wird immer mehr kraft entlang der tangente benoetigt, da die resultierende ja wieder in richtung daempfer zeigen muss (vgl. physik: kraeftezerlegung). deshalb ist das so....
naja, i glaub i bin ned der koenig der erklaerer. aber i habs zumindest mal versucht. also ich habs verstanden, vielleicht kanns ja jemand der besser erklaeren kann oder ein passendes bild parat hat noch mal erklaeren odder mich ergaenzen....
KAI
Wer braucht schon mehr als zwei Räder an nem Fahrzeug..