2005-01-27, 23:01
ääh, krz wäre kubisch raumzentriert, sorry, Tippfehler.
Also, von vorn, Aluminumaushärtung: Du musch das Ding zuerst lösungsglühen... dann ist das Gefüge homogen, keine Mischkristalle.
Es wird Abgekühlt, und dann passiert was, worüber Du Witze reißen kannst: Embriobildung (ohne Scheiß, heißt echt so). Bei der Auslagerung (=Aushärtung, entweder warm oder kalt) verstärkt sich der Effekt und es scheidet sich irgendwas aus, keine Ahnung was, und bevor ich hier einen Scheiß verzapf, belass ich's dabei. Das Resultat ist auf jeden Fall der Mischkristall.
Wenn du das Ding jetzt wieder richtig heiß machst, hast Du unter Umständen ein Spannungsarmglühen, wobei sich wieder ein homogenes Gefüge einstellt (dieses ist nicht verspannt), dann ist der Mischkristall futsch und es ist halt wieder homogen.
Wenn da irgendwas falsch dran ist, kannst Du mich bitte korrigieren, wie gesagt, das ist bei mir 2 1/2 Jahre her... was genau passiert denn beim Lösungsglühen? Löst man da nicht den Mischkristall? (hätte gedacht schon...)
Also, von vorn, Aluminumaushärtung: Du musch das Ding zuerst lösungsglühen... dann ist das Gefüge homogen, keine Mischkristalle.
Es wird Abgekühlt, und dann passiert was, worüber Du Witze reißen kannst: Embriobildung (ohne Scheiß, heißt echt so). Bei der Auslagerung (=Aushärtung, entweder warm oder kalt) verstärkt sich der Effekt und es scheidet sich irgendwas aus, keine Ahnung was, und bevor ich hier einen Scheiß verzapf, belass ich's dabei. Das Resultat ist auf jeden Fall der Mischkristall.
Wenn du das Ding jetzt wieder richtig heiß machst, hast Du unter Umständen ein Spannungsarmglühen, wobei sich wieder ein homogenes Gefüge einstellt (dieses ist nicht verspannt), dann ist der Mischkristall futsch und es ist halt wieder homogen.
Wenn da irgendwas falsch dran ist, kannst Du mich bitte korrigieren, wie gesagt, das ist bei mir 2 1/2 Jahre her... was genau passiert denn beim Lösungsglühen? Löst man da nicht den Mischkristall? (hätte gedacht schon...)