2005-02-14, 14:16
hi,
also hier noch ein paar fragen,wäre super wenn ihr mir da auch helfen könntet!
21. Welche behauptung über den keilwinkel an der werkzeugschneide ist richtig?
1.je kleiner der keilwinkel,desto größer der kraftaufwand!
2.je kleiner der keilwinkel,desto Kleiner der kraftaufwand!
3.je kleiner der keilwinkel,desto härter darf der zu bearbeitende werksoff sein!
4.je größer der keilwinkel,desto leichter bricht die werkzeugschneide aus!
5. je kleiner der keilwinkel,desto größer die standzeit!
23. welche der genannten arbeiten wird in der regel mit einem 3kantschaber ausgeführt?
1.entgraten gerader kanten?
2.schaben von wälzlagern?
3. entgraten von bohrungen?
4. schaben,kleiner ebener flächen?
5. schaben prismatischer führungen?
24. Reibahlen haben meist eine unterschiedlich große schneidenteilung (astand schneide zu schneide!)was wird dadurch erreicht?
1.eine gute formgenauigkeit sowie einen hohe oberflächengüte der geriebenen bohrung?
2. eine vollständige spahnabfuhr auch aus grundlöcher
3.dieselbe reibahle kann für weiche und harte werkstoffe genutzt werden.
4.die reibahle kann beliebig oft nachgeschliffen werden.
5.beim reiben kann mit derselben schnittgeschwindigkeit wie beim vorbohren gearbeitet werden.
36. welche aussage über das senken ist richtig?
1. senken ist ein bohrverfahren zum fertigen von gewindefreistichen
2. vor dem senken müssen die bohrungen aufgerieben werden.
3.beim senken auf der bohrmaschiene führt das werkzeug die vorschubbewegung aus.
4. senken ist ein bohrverfahren bei dem ins volle gearbeitet wird.
5. senken ist einen feinbearbeitung zum fertigen von paßmaßen an bohrungen.
39. bei welcher dreharbeit wird ein feststehender setzstock (lünette) verwendet?
1.beim drehen langer schlanker kegel.
2. beim bohren und zentrieren langer wellen.
3. beim längsdrehen dünner wellen über die gesamte länge.
4. beim drehen unregelmäsig geformter,kurzer werkstüke.
5. beim wickeln von zug- und druckfedern auf der drehmaschiene.
THX
also hier noch ein paar fragen,wäre super wenn ihr mir da auch helfen könntet!
21. Welche behauptung über den keilwinkel an der werkzeugschneide ist richtig?
1.je kleiner der keilwinkel,desto größer der kraftaufwand!
2.je kleiner der keilwinkel,desto Kleiner der kraftaufwand!
3.je kleiner der keilwinkel,desto härter darf der zu bearbeitende werksoff sein!
4.je größer der keilwinkel,desto leichter bricht die werkzeugschneide aus!
5. je kleiner der keilwinkel,desto größer die standzeit!
23. welche der genannten arbeiten wird in der regel mit einem 3kantschaber ausgeführt?
1.entgraten gerader kanten?
2.schaben von wälzlagern?
3. entgraten von bohrungen?
4. schaben,kleiner ebener flächen?
5. schaben prismatischer führungen?
24. Reibahlen haben meist eine unterschiedlich große schneidenteilung (astand schneide zu schneide!)was wird dadurch erreicht?
1.eine gute formgenauigkeit sowie einen hohe oberflächengüte der geriebenen bohrung?
2. eine vollständige spahnabfuhr auch aus grundlöcher
3.dieselbe reibahle kann für weiche und harte werkstoffe genutzt werden.
4.die reibahle kann beliebig oft nachgeschliffen werden.
5.beim reiben kann mit derselben schnittgeschwindigkeit wie beim vorbohren gearbeitet werden.
36. welche aussage über das senken ist richtig?
1. senken ist ein bohrverfahren zum fertigen von gewindefreistichen
2. vor dem senken müssen die bohrungen aufgerieben werden.
3.beim senken auf der bohrmaschiene führt das werkzeug die vorschubbewegung aus.
4. senken ist ein bohrverfahren bei dem ins volle gearbeitet wird.
5. senken ist einen feinbearbeitung zum fertigen von paßmaßen an bohrungen.
39. bei welcher dreharbeit wird ein feststehender setzstock (lünette) verwendet?
1.beim drehen langer schlanker kegel.
2. beim bohren und zentrieren langer wellen.
3. beim längsdrehen dünner wellen über die gesamte länge.
4. beim drehen unregelmäsig geformter,kurzer werkstüke.
5. beim wickeln von zug- und druckfedern auf der drehmaschiene.
THX