2005-04-04, 18:06
Zitat: Hallo zusammen,
noch einige wohl notwendige Bemerkungen:
Zu einem geführten Krieg gehören (mindestens) zwei Parteien, hier geht es aber darum, daß die katholische Kirche sich nie zu einem eindeutigen Veto gegen den Krieg im Prinzip hat durchringen können, das ist etwas anderes. Von der abscheulichen Rolle dieser Organisation im zweiten Weltkrieg mal abgesehen, hat der damals noch lebende Militärbischof Dyba zu den Gegenbewegungen gegen den sogenannten Kosovo-Krieg geäußert, daß wir in Deutschland zwar militärisch, nicht aber moralisch auf gerade eben diesen Krieg vorbereitet seien.
Bischof Dyba übrigens war ein so leidenschaftlicher Anhänger von Flügen in Militärhubschraubern, daß sogar Generäle der Bundeswehr diese Faszination für Kriegsgerät mit Sorge beobachtet haben...
Eine Grundsatzdiskussion über den Krieg im Prinzip möchte ich hier nicht lostreten, aber was die katholische Kirche betrifft, so befürwortet sie laut Weltkatechismus aus dem Jahre 1992 nach wie vor die Lehre vom "gerechten Krieg". Übrigens ist in diesem Dokument die Todesstrafe ausdrücklich als in gewissen Fällen für erlaubt gepriesen - und das alles unter Berufung auf Jesus.
Zum ach so christlich sich gebenden Vatikan möchte ich exemplarisch ein Beispiel aus den 90er Jahren anführen:
Als man vor Jahren dem Bischof Marcinkus nachweisen konnte, daß dieser in Drogengeschäfte mit der Cosa Nostra verwickelt war, durfte die italienische Polizei nicht eingreifen, denn der Vatikan verfügt über eine eigene staatliche Verfassung, die den dortigen Bewohnern Autonomie zusichert! - Obwohl allgemein bekannt ist, daß der Vatikan zu den weltweit größten Geldwäscheunternehmen zählt, darf selbst Interpol dort nichts unternehmen, so sehr hat man sich gegen Zugriffe von außerhalb abgesichert. Was den besagten Bischof Marcinkus betrifft, so ist bis heute nicht zu hören gewesen, daß die Kirche selber gegen ihn vorgegangen wäre.
Was Quellenangaben meiner Bemerkungen betrifft, so handelt es sich nicht etwa um heimlich recherchierte Details, alles, was ich hier anmerke, ist allgemein bekannt. Die Angaben zu den Investitionen der Kirche in Großkonzerne der Rüstungsindustrie können sogar offiziellen Verlautbarungen des Vatikans entnommen werden, man muß sich lediglich dafür interessieren.
Namentlich genannt sein sollen hier lediglich die Autoren Karlheinz Deschner und Horst Herrmann, beide haben in mehreren Veröffentlichungen die Finazpraktiken der Kirche untersucht.
Deschner dürfte vielen bekannt sein, Horst Herrmann ist Theologe und Jurist und hat u.a. das Buch "Die Kirche und unser Geld" veröffentlicht.
Volker
sehr interessantr. muss ich zugeben. hab mich nie so für die kirche interessiert aber wenn das stimmt is das mal sehr krass.
welchen gummi und kondom hersteller die meinen würd mic hauch sehr interessiern