2005-05-20, 12:28
HOLLA!
JUCHUUU..
Jetzt seh ich das erst.. bitte wo sind die Maschinenbauer die sowas aus dem Ärmel schütteln müssen?? ![[Bild: icon_lol.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/icon_lol.gif)
Du hast eine Reihenschaltung bei den Federn. Da geht nix mit Durchschnitt usw.
1/R_gesamt = Summe von 1/R_einzelfeder
Also der Kehrwert der Federrate der Ersatzfeder = die Summe der Kehrwerte der Federraten der Einzelfedern.
Also wenn du die Ersatzfeder berechnen willst, und du hast zB. eine Feder mit 220N/mm und eine mit 190N/mm dann:
1/220+1/190= 0,00irgendwas ^-1 = 102N/mm
Federrate errechnet sich durch R = delta_F/delta_s mit F - Federkraft und s - Federweg, das heißt R= (F2-F1)/(s2-s1)
Damit kanst du dir mit 2 Gewichten und einer Schublehre (Meßschieber) die Federrate deiner Feder bestimmen.
Besser ist natürlich du weißt sie vom Hersteller.
Bei einer Parallelschaltung addierst du die Federraten einfach.
Funktioniert wie beim Strom nur umgekehrt.![[Bild: wink.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/wink.gif)
Also du hast irgendwelche 2 komischen Zahlen, ich nehm an das sind lbs/inch..
brrrr.. wer verwendet denn sowas?? ![[Bild: grin.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/grin.gif)
Egal, also (1/750+1/1250)^-1=~470lbs/inch also ca. 80N/mm.
Was ist denn das fürn Dämpfer/Rahmen/Übersetzungsverhältnis mit so´ner mickrigen Federhärte?![[Bild: mrred.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/mrred.gif)
Die Länge ist bei der Rechnung egal, denn die Federrate hängt sowieso von der Länge ab. Dh. die Länge der Feder ist in der Federrate bereits berücksichtigt.
Sowas ist nur schwer zu googeln und im Forum hatten wir das meines Wissens noch nicht. Vielleicht sollte ich nen Federartikel in den FAQ´s schreiben.
edit: Danke, an koan für das Ausbesser des Fehlers. (siehe unten).
JUCHUUU..
![[Bild: mryellow.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/mryellow.gif)
![[Bild: icon_lol.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/icon_lol.gif)
Du hast eine Reihenschaltung bei den Federn. Da geht nix mit Durchschnitt usw.
1/R_gesamt = Summe von 1/R_einzelfeder
Also der Kehrwert der Federrate der Ersatzfeder = die Summe der Kehrwerte der Federraten der Einzelfedern.
Also wenn du die Ersatzfeder berechnen willst, und du hast zB. eine Feder mit 220N/mm und eine mit 190N/mm dann:
1/220+1/190= 0,00irgendwas ^-1 = 102N/mm
Federrate errechnet sich durch R = delta_F/delta_s mit F - Federkraft und s - Federweg, das heißt R= (F2-F1)/(s2-s1)
Damit kanst du dir mit 2 Gewichten und einer Schublehre (Meßschieber) die Federrate deiner Feder bestimmen.
Besser ist natürlich du weißt sie vom Hersteller.
Bei einer Parallelschaltung addierst du die Federraten einfach.
Funktioniert wie beim Strom nur umgekehrt.
![[Bild: wink.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/wink.gif)
Also du hast irgendwelche 2 komischen Zahlen, ich nehm an das sind lbs/inch..
![[Bild: wink.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/wink.gif)
![[Bild: grin.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/grin.gif)
Egal, also (1/750+1/1250)^-1=~470lbs/inch also ca. 80N/mm.
Was ist denn das fürn Dämpfer/Rahmen/Übersetzungsverhältnis mit so´ner mickrigen Federhärte?
![[Bild: mrred.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/mrred.gif)
Die Länge ist bei der Rechnung egal, denn die Federrate hängt sowieso von der Länge ab. Dh. die Länge der Feder ist in der Federrate bereits berücksichtigt.
Sowas ist nur schwer zu googeln und im Forum hatten wir das meines Wissens noch nicht. Vielleicht sollte ich nen Federartikel in den FAQ´s schreiben.
edit: Danke, an koan für das Ausbesser des Fehlers. (siehe unten).