2005-07-19, 08:11
Soweit ich weiß hat die Boxxer Standardabmessungen bei den Dichtungen. Also Standrohrdurchmesser 32mm, Einbaudurchmesser 42mm. Die Höhe weiß ich nicht auswendig. Dichtungen solltest du bekommen entweder von RockShox ~50Euros (die spinnen) oder Marzocchi ~15 Euros, oder diverse Motorradgabeldichtungen auch ca. 10-15 Euros. Bei Fremdfabrikaten natürlich die Höhe kontrollieren. Höhe der Dichtungen könnte ich heute abends messen. Sowohl Boxxer als auch Marzocchi. Dichtungen für Motorradgabeln hab ich nur für Durchmesser 38.
Ich weiß, daß sämtliche Standardmotorraddichtungen für einen Standrohrdurchmesser 32mm als auch die Dichtungen der Marzocchi Bomber-Serie mit Standrohrdurchmesser 32mm vom Einbaudurchmesser (=42mm) in die Boxxer passen. Nur die Höhe muß man kontrollieren. Wie gesagt, ich messe heute abends nach.
Radialwellendichtringe? Naja, nur die mit Staublippe und einseitiger Druckbelastbarkeit bis ca. 10 bar. Ich hab damit aber selber noch keine Versuche gemacht. Normale Radialwellendichtringe nehmen überhaupt keinen Druck auf. Eine Stauplippe erhöht etwas die Reibung aber wenn der Abstreifer nicht getauscht wird bringt das Vorteile. Grundsätzlich kann es funktionieren, muß aber nicht. Besonders bei höheren Geschwindigkeiten kann es zu Problemem kommen. Da hilft nur ausprobieren. Radialwellendichtringe kosten ca. das gleiche wie Motorraddichtungen von daher würd´ ich gleich zu letzteren greifen.
Es gibt natürlich massenhaft diverse Spezialdichtungen, sowohl Radialwellendichtringe mit PTFE-Dichtlippe als auch Hydraulikdichtungen wie vorgespannte PTFE-Ringe usw. etc. Die bringen aber kaum Vorteile, passen meist nicht in die Originaleinbauräume und sind teurer.
Einfacher wird es wohl sein in einen Motorradladen - der ein großes Ersatzteillager hat - zu spazieren, oder online mal zu suchen, es gibt genug Onlinehändler die bei Dichtungen nicht nur dazuschreiben zu welcher Maschine das gehört, sondern auch die Abmessungen. Sowas gehört durch Kauf unterstützt.![[Bild: mryellow.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/mryellow.gif)
Am einfachsten und natürlich am teuersten
(nochmals: die spinnen!!) ist es sich die Originaldichtungen zu nehmen.
![[Bild: mrred.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/mrred.gif)
Radialwellendichtringe? Naja, nur die mit Staublippe und einseitiger Druckbelastbarkeit bis ca. 10 bar. Ich hab damit aber selber noch keine Versuche gemacht. Normale Radialwellendichtringe nehmen überhaupt keinen Druck auf. Eine Stauplippe erhöht etwas die Reibung aber wenn der Abstreifer nicht getauscht wird bringt das Vorteile. Grundsätzlich kann es funktionieren, muß aber nicht. Besonders bei höheren Geschwindigkeiten kann es zu Problemem kommen. Da hilft nur ausprobieren. Radialwellendichtringe kosten ca. das gleiche wie Motorraddichtungen von daher würd´ ich gleich zu letzteren greifen.
Es gibt natürlich massenhaft diverse Spezialdichtungen, sowohl Radialwellendichtringe mit PTFE-Dichtlippe als auch Hydraulikdichtungen wie vorgespannte PTFE-Ringe usw. etc. Die bringen aber kaum Vorteile, passen meist nicht in die Originaleinbauräume und sind teurer.
Einfacher wird es wohl sein in einen Motorradladen - der ein großes Ersatzteillager hat - zu spazieren, oder online mal zu suchen, es gibt genug Onlinehändler die bei Dichtungen nicht nur dazuschreiben zu welcher Maschine das gehört, sondern auch die Abmessungen. Sowas gehört durch Kauf unterstützt.
![[Bild: mryellow.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/mryellow.gif)
Am einfachsten und natürlich am teuersten
![[Bild: tongue.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/tongue.gif)