2005-08-20, 12:46
Die Ölsäule steht einfach über dem Ventil. Daher hebt das Ventil die Ölsäule bis der Druck dort so hoch ist, daß das Druckstufenventil geöffnet wird. Dann strömt das Öl durch das Ventil. Bei der Bewegungsumkehr hast du noch ein Vakuum, die Gabel federt schnell aus, bis das Vakuum "nicht mehr da" ist und dann schlägt die Gabel mit einen metallischen *KLANG* auf die Ölsäule weil das Druckstufenventil ja vorgespannt ist und die Gabel somit sofort auf der unteren Ölsäule steht -> dann macht die Zugstufe auf und die Gabel federt normal aus.
Das geht bei der offenen Patrone nicht (so leicht). Denn da hast du ober- und unterhalb des Kolbens eine definierte Ölsäule. Diese Ölsäule ist zum Beispiel oben durch eine Dichtung eingesperrt und unten durch eine winzige Ausgleichsbohrung (Volumen Kolbenstange). Da kommt es weit weniger leicht zu einer Vakuumbildung.
Das geht bei der offenen Patrone nicht (so leicht). Denn da hast du ober- und unterhalb des Kolbens eine definierte Ölsäule. Diese Ölsäule ist zum Beispiel oben durch eine Dichtung eingesperrt und unten durch eine winzige Ausgleichsbohrung (Volumen Kolbenstange). Da kommt es weit weniger leicht zu einer Vakuumbildung.