2005-08-21, 12:16
Just for the records.
@tyrolens: Ich weiß, daß es Leute gibt die sowas schreiben. Ich hab die 20% auch nicht von diesen übernommen, das ist das Ergebnis meiner Rechnungen und das Ergebnis meiner praktischen Überprüfung der Rechnung.
Fakt ist, das SPV arbeitet mit dem Druck der Luft. Fakt ist, daß dieser Druck erst in den letzten 20% des Federweges nennenswert ansteigt und nicht bei 50% nicht bei 30%. Er steigt vorher zwar linear, aber nur so, daß du es, wenn du die Gabel in eine Testmaschine einspannst, auf dem Papier nachprüfen kannst.
Pumpe die Gabel mit 3 bar oder so auf. Baue die Stahlfeder aus und messe ab wann die Luftfederung progressiv wird. Richtig: In den letzten ~30-35mm von 170mm Federweg. Das sind die Fakten. Dort dann Vorteile einer wegabhängigen Dämpfung herzudichten ist entweder Marketing oder Selbstbeglückung. Wer in den letzten 30mm eine wegabhängige Dämpfung benötigt, der braucht ein System wie SPV. Ich gehöre sicher nicht dazu.
Dh. die Progressivität der LuftFEDER ist spürbar und als Durchschlagschutz gut zu brauchen. Das wird auch seit XX Jahren im Fahrwerksbereich genutzt. Aber da sprechen wir von der Feder. Das bei SPV auch die Dämpfung dadurch steigt ist schön, aber ein theoretischer "Vorteil". Denn: Wer brauchts?? Und: Wer merkts überhaupt? Bei Stößen, die die letzten 20% des Federweges benötigen KANN MIR KEINER ERKLÄREN, DASS ER DEN UNTERSCHIED ZWISCHEN PROGRESSIVER FEDER UND DÄMPFUNG ERKENNEN KANN! edit: GANZ ZU SCHWEIGEN DEN UNTERSCHIED ZWISCHEN GESCHWINDIGKEITSABHÄNGIGER UND WEGABHÄNGIGER DÄMPFUNG!!
![[Bild: icon_exclaim.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/icon_exclaim.gif)
Klar kann jeder in jeden Forum behaupten der Druck steige linear und wird bei ~50% progressiv, urtoll, das wird benötigt und dieses System bringt das. Aber das würde ich als nicht unbedingt seriös bezeichnen. Wer macht sich schon die Mühe und überprüft das? Ich habs im Zusammenhang mit Luftfederung im Downhiller ja schon gerechnet, und wenn ich es nicht vorrechnen will, gehe ich in den Keller, baue die Feder aus und messe. Und selbst wenn ich jetzt das nachprüfe, mache ich mir nicht die Mühe und gehe ins IBC um jemanden zu sagen: Du, das stimmt ja nicht. Die sind davon überzeugt, und das ist gut so. Mindestens 50% der Performance eines Sportgerätes ist geprägt von der eigenen Überzeugung.![[Bild: grin.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/grin.gif)
@tyrolens: Ich weiß, daß es Leute gibt die sowas schreiben. Ich hab die 20% auch nicht von diesen übernommen, das ist das Ergebnis meiner Rechnungen und das Ergebnis meiner praktischen Überprüfung der Rechnung.
Fakt ist, das SPV arbeitet mit dem Druck der Luft. Fakt ist, daß dieser Druck erst in den letzten 20% des Federweges nennenswert ansteigt und nicht bei 50% nicht bei 30%. Er steigt vorher zwar linear, aber nur so, daß du es, wenn du die Gabel in eine Testmaschine einspannst, auf dem Papier nachprüfen kannst.
Pumpe die Gabel mit 3 bar oder so auf. Baue die Stahlfeder aus und messe ab wann die Luftfederung progressiv wird. Richtig: In den letzten ~30-35mm von 170mm Federweg. Das sind die Fakten. Dort dann Vorteile einer wegabhängigen Dämpfung herzudichten ist entweder Marketing oder Selbstbeglückung. Wer in den letzten 30mm eine wegabhängige Dämpfung benötigt, der braucht ein System wie SPV. Ich gehöre sicher nicht dazu.
Dh. die Progressivität der LuftFEDER ist spürbar und als Durchschlagschutz gut zu brauchen. Das wird auch seit XX Jahren im Fahrwerksbereich genutzt. Aber da sprechen wir von der Feder. Das bei SPV auch die Dämpfung dadurch steigt ist schön, aber ein theoretischer "Vorteil". Denn: Wer brauchts?? Und: Wer merkts überhaupt? Bei Stößen, die die letzten 20% des Federweges benötigen KANN MIR KEINER ERKLÄREN, DASS ER DEN UNTERSCHIED ZWISCHEN PROGRESSIVER FEDER UND DÄMPFUNG ERKENNEN KANN! edit: GANZ ZU SCHWEIGEN DEN UNTERSCHIED ZWISCHEN GESCHWINDIGKEITSABHÄNGIGER UND WEGABHÄNGIGER DÄMPFUNG!!
![[Bild: icon_exclaim.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/icon_exclaim.gif)
![[Bild: icon_exclaim.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/icon_exclaim.gif)
Klar kann jeder in jeden Forum behaupten der Druck steige linear und wird bei ~50% progressiv, urtoll, das wird benötigt und dieses System bringt das. Aber das würde ich als nicht unbedingt seriös bezeichnen. Wer macht sich schon die Mühe und überprüft das? Ich habs im Zusammenhang mit Luftfederung im Downhiller ja schon gerechnet, und wenn ich es nicht vorrechnen will, gehe ich in den Keller, baue die Feder aus und messe. Und selbst wenn ich jetzt das nachprüfe, mache ich mir nicht die Mühe und gehe ins IBC um jemanden zu sagen: Du, das stimmt ja nicht. Die sind davon überzeugt, und das ist gut so. Mindestens 50% der Performance eines Sportgerätes ist geprägt von der eigenen Überzeugung.
![[Bild: grin.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/grin.gif)