2005-09-13, 11:38
Ist das ein Scherz? Oder gibts das echt? ![[Bild: grin.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/grin.gif)
Egal, ist auf jeden Fall lustig:
Möglichst kleine Lager um die Geschwindigkeiten im Lager klein zu halten. Schau´, daß du die zulässigen Lasten zu ca. 80% ausnützt. Anzahl der Kugeln zu reduzieren ist im Heimverfahren nicht möglich und Sonderanfertigungen kannst vergessen.
Rechne dir anhand der Maximalgeschwindigkeit und der Durchmesser der Reifen die max. Drehzahl aus und vergleiche die mit den Angaben der Lager. Dei Reifen daher möglichst groß wählen würde ich meinen.
Auf gar keinen Fall schleifende Dichtungen, sondern berührungslose Deckscheiben.
An sich wären da Keramikhybridlager zu überdenken aber die kosten halt ein Vermögen. Ich hab einmal Lager für 4-Kant Tretlager angefragt: Die kosten in 61903 2RS (17/30/7) so ca. 40 Euro/Stk.
Bei den Stahllagern gibt es Genauigkeitsklassen. Je genauer die gefertigt sind, desto vibrationsfreier laufen sie. Das siehst du bei den Lagern für Inlineskates.
Schau´ dich auf der Website und den Onlinekatalogen von INA und SKF um.
Das Schmiermittel ist ebenso wichtig. Aber Hochgeschwindigkeitsfette kosten ab ca. 100Euro das kg und gehen bis 500Euro oder noch höher. Ist auch die Frage ob du Drehzahlen erreichst wo das überhaupt notwendig ist. Klüber ist da ein Fabrikant, deren Website nachzulesen wäre mal gut. Bei dem Einsatz ist aber eine minimale Menge dünnflüssiges Öl vielleicht besser.
Aber wenn du Inlineskater kennst, befrage die mal, denn die haben genau die Anforderungen wie du. Bei reibungsarmen Lagerungen bin ich nicht sehr fit.
![[Bild: crazy.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/crazy.gif)
![[Bild: grin.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/grin.gif)
Egal, ist auf jeden Fall lustig:
Möglichst kleine Lager um die Geschwindigkeiten im Lager klein zu halten. Schau´, daß du die zulässigen Lasten zu ca. 80% ausnützt. Anzahl der Kugeln zu reduzieren ist im Heimverfahren nicht möglich und Sonderanfertigungen kannst vergessen.
Rechne dir anhand der Maximalgeschwindigkeit und der Durchmesser der Reifen die max. Drehzahl aus und vergleiche die mit den Angaben der Lager. Dei Reifen daher möglichst groß wählen würde ich meinen.
Auf gar keinen Fall schleifende Dichtungen, sondern berührungslose Deckscheiben.
An sich wären da Keramikhybridlager zu überdenken aber die kosten halt ein Vermögen. Ich hab einmal Lager für 4-Kant Tretlager angefragt: Die kosten in 61903 2RS (17/30/7) so ca. 40 Euro/Stk.
Bei den Stahllagern gibt es Genauigkeitsklassen. Je genauer die gefertigt sind, desto vibrationsfreier laufen sie. Das siehst du bei den Lagern für Inlineskates.
Schau´ dich auf der Website und den Onlinekatalogen von INA und SKF um.
Das Schmiermittel ist ebenso wichtig. Aber Hochgeschwindigkeitsfette kosten ab ca. 100Euro das kg und gehen bis 500Euro oder noch höher. Ist auch die Frage ob du Drehzahlen erreichst wo das überhaupt notwendig ist. Klüber ist da ein Fabrikant, deren Website nachzulesen wäre mal gut. Bei dem Einsatz ist aber eine minimale Menge dünnflüssiges Öl vielleicht besser.
Aber wenn du Inlineskater kennst, befrage die mal, denn die haben genau die Anforderungen wie du. Bei reibungsarmen Lagerungen bin ich nicht sehr fit.
![[Bild: icon_confused.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/icon_confused.gif)
![[Bild: crazy.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/crazy.gif)