2005-09-27, 09:40
Kurze Aufklärung:
50 ccm haben die kleinen Motorsägen - geht bis ca. 200 ccm (Stihl Zweizylinder Monstrum).
Lebensdauer unter Volllast liegt bei etwa 5.000 Stunden.
Kühlung ist absolut kein Problem. Im Praxiseinsatz hat man ja nicht einmal Kühlung über'n Fahrtwind.
Starten ist auch kein Problem, wozu gibt's die Fliehkraftkupplung.
Kette sollte man natürlich eine ohne Sägezähne verwenden. Großer Vorteil: Motorsägen haben ein automatisches Kettenschmiersystem. Erhöht die Kettenlebensdauer dramatisch.
Kommt übrigens öfter vor, dass einer Motorsägenmotoren in Fahrgestelle hängt. Kann mich da an einen erinnern, der sein Moped mit ca. 20 Motorsägenmotoren ausrüstete.
50 ccm haben die kleinen Motorsägen - geht bis ca. 200 ccm (Stihl Zweizylinder Monstrum).
Lebensdauer unter Volllast liegt bei etwa 5.000 Stunden.
Kühlung ist absolut kein Problem. Im Praxiseinsatz hat man ja nicht einmal Kühlung über'n Fahrtwind.
Starten ist auch kein Problem, wozu gibt's die Fliehkraftkupplung.
Kette sollte man natürlich eine ohne Sägezähne verwenden. Großer Vorteil: Motorsägen haben ein automatisches Kettenschmiersystem. Erhöht die Kettenlebensdauer dramatisch.
Kommt übrigens öfter vor, dass einer Motorsägenmotoren in Fahrgestelle hängt. Kann mich da an einen erinnern, der sein Moped mit ca. 20 Motorsägenmotoren ausrüstete.