2005-09-27, 16:10
Jo, danke, das hab ich auch schon gesehen, wie laut ist der Lüfter des Chipsatzes? Der ist bei MSI ja meist ein minderwertiges, lärmendes Winzding. Überlege mir selber das MSI K8N Neo4.
4x SATA ist meiner Meinung nach die unterste Grenze für den Einsatzzweck. Aber derzeit binden selbst die hochwertigsten Mainboards, egal ob Intel oder AMD, die weiteren SATA Ports über PCI an. Es scheinen PCI-gebundene RAID-Controller wie der gerne verwendete SiI3114 mit der bekannten Limitierung durch den PCI-Bus viel billiger zu sein, denn der PCI-Express Nachfolger SiI3124 ist bereits verfügbar.![[Bild: confused.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/confused.gif)
Andererseits hängt der Gigabitcontroller ja am Chipsatz selber, dh. am PCI hängen dann eigentlich "nur" die weiteren 4 SATA Ports. Damit würden die 133MB/sek wohl ausreichen.
Ich hab nämlich auf meinen jetzigen Compi, der noch alles über den PCI angebunden hat, ziemliche Einrüche weil dann Festplattendaten und Ethernet alles über den PCI-Flaschenhals muß.
Der nforce3 hat ja noch PCI, also Gigabit-Lan und SATA über den PCI-Bus, oder? Egal, der nforce4 hats auf alle Fälle richtig per Chipssatz angebunden, egal ob Intel oder AMD Variante.
Weiß jemand ob die RAID5 Lösung des Nvidia nforce4 oder des Intel D955X irgendwie besser ist als ein reines Betriebssystemraid? Ist dann aber auf die 4 nativen Anschlüsse des Chipsatzes beschränkt.![[Bild: icon_confused.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/icon_confused.gif)
Derzeit ist mein Favorit ein AMD Board Socket 939 (wie zB. das MSI K8N Neo4) mit 8 SATA Anschlüssen wo ich 5-6 300GB HD´s mit dem Betriebssystem zu einem RAID5 Verbund zusammenschließe. Vielleicht werde ich mich aber auch auf 4 Platten beschränken. Wären dann halt (nicht mehr weiter ausbaubare) 900GB und würde die Mainboardauswahl deutlich erhöhen und den Preis deutlich verringern.
4x SATA ist meiner Meinung nach die unterste Grenze für den Einsatzzweck. Aber derzeit binden selbst die hochwertigsten Mainboards, egal ob Intel oder AMD, die weiteren SATA Ports über PCI an. Es scheinen PCI-gebundene RAID-Controller wie der gerne verwendete SiI3114 mit der bekannten Limitierung durch den PCI-Bus viel billiger zu sein, denn der PCI-Express Nachfolger SiI3124 ist bereits verfügbar.
![[Bild: confused.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/confused.gif)
Andererseits hängt der Gigabitcontroller ja am Chipsatz selber, dh. am PCI hängen dann eigentlich "nur" die weiteren 4 SATA Ports. Damit würden die 133MB/sek wohl ausreichen.
Ich hab nämlich auf meinen jetzigen Compi, der noch alles über den PCI angebunden hat, ziemliche Einrüche weil dann Festplattendaten und Ethernet alles über den PCI-Flaschenhals muß.
Der nforce3 hat ja noch PCI, also Gigabit-Lan und SATA über den PCI-Bus, oder? Egal, der nforce4 hats auf alle Fälle richtig per Chipssatz angebunden, egal ob Intel oder AMD Variante.
Weiß jemand ob die RAID5 Lösung des Nvidia nforce4 oder des Intel D955X irgendwie besser ist als ein reines Betriebssystemraid? Ist dann aber auf die 4 nativen Anschlüsse des Chipsatzes beschränkt.
![[Bild: icon_confused.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/icon_confused.gif)
Derzeit ist mein Favorit ein AMD Board Socket 939 (wie zB. das MSI K8N Neo4) mit 8 SATA Anschlüssen wo ich 5-6 300GB HD´s mit dem Betriebssystem zu einem RAID5 Verbund zusammenschließe. Vielleicht werde ich mich aber auch auf 4 Platten beschränken. Wären dann halt (nicht mehr weiter ausbaubare) 900GB und würde die Mainboardauswahl deutlich erhöhen und den Preis deutlich verringern.