2005-09-29, 20:25
Zitat: Ist das ein großer Nachteil hinten und vorne nicht die gleiche Zähnezahl zu haben?
Theoretisch ergibt das einen Pedalvorschlag (beim Einfedern wickelt's hinten weniger Kette auf als vorne ab), sollte aber praktisch kein größeres Problem sein.
Carbon: meiner Meinung nach am Downhiller eher was für sehr saubere Fahrer oder Eisdiele. Ich probier gerne mal was aus (manchmal auch unkontrolliert), wobei öfter das Bike auch mal unbemannt böse durch die Gegend fliegt, und auch wenn Carbon in der Luftfahrt eingesetzt wird, so würde ich aufgrund der Kerbschlaggefahr eher auf Aluminium vertrauen.
Die von Dir genannten Teile denke ich könnte man jedoch ohne übermäßige Bedenken aus Caron fertigen, außer dem Hinterbau, der kriegt dauernd irgendwas ab, das wäre mir zu unsicher. Hatte schonmal einen Carbonhinterbau, und dann 2...
![[Bild: icon_redface.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/icon_redface.gif)
Surfen: ich find Handling um einiges wichtiger als Federungsperformance. Weil Handlingskills lassen sich durch Training ausbauen, so gesehen wäre ich eher für einen Hinterbau, der sich nur moderat verlängert. Etwa wie das Balfa BB7, das ist noch ok.
Verstellbereich der Sattelstütze: 10 cm sind beim HC-Freerider ausreichend (Fahrer (Madsä) ist 1 m 82). Mein Schwinn kann leider nur 5 cm, am CC-Hobel hatte ich gut 15 cm verstellt.