2005-11-22, 00:12
sorry, bin gar leicht neben der Kappe, komme vom Joggen, das mit der Anlenkung hab ich aber im vollen Beisein meiner Sinne verfasst.
Und das mit der Anlenkung ist so: Du kannst eine Kraft, die schräg angreift, immer in eine X und eine Y-Komponente zerlegen (Kräftedreieck). Beim Anlenkhebel benötigst Du allerdings nur die Komponente, die im 90-Grad-Winkel dazu angreift (die andere Komponente belastet den Hebel nur auf Zug). Und die orthogonale Kraft ändert sich mit dem Winkel, wenn das Teil einfedert. Je stumpfer der Winkel, desto größer die Kraft, je spitzer, desto kleiner die Kraft.
Oder Du erklärst das über das Moment, das der Dämpfer auf die Wippe ausübt, dazu machst Du ein Senkrechtes Lot zur Kolbenstange und nimmst die Längedes Lots als Hebel, verrechnet mit der Dämpferkraft ergibt das das Moment, das auf das System wirkt. Das Ding federt ein und der Hebel wird länger wenn's progressiv ist, bei degressiv ist es andersrum. (das war das, was Du damals nicht geschnallt hast)
Beide Erklärungen laufen auf das selbe Ergebnis raus.
Und das mit der Anlenkung ist so: Du kannst eine Kraft, die schräg angreift, immer in eine X und eine Y-Komponente zerlegen (Kräftedreieck). Beim Anlenkhebel benötigst Du allerdings nur die Komponente, die im 90-Grad-Winkel dazu angreift (die andere Komponente belastet den Hebel nur auf Zug). Und die orthogonale Kraft ändert sich mit dem Winkel, wenn das Teil einfedert. Je stumpfer der Winkel, desto größer die Kraft, je spitzer, desto kleiner die Kraft.
Oder Du erklärst das über das Moment, das der Dämpfer auf die Wippe ausübt, dazu machst Du ein Senkrechtes Lot zur Kolbenstange und nimmst die Längedes Lots als Hebel, verrechnet mit der Dämpferkraft ergibt das das Moment, das auf das System wirkt. Das Ding federt ein und der Hebel wird länger wenn's progressiv ist, bei degressiv ist es andersrum. (das war das, was Du damals nicht geschnallt hast)
Beide Erklärungen laufen auf das selbe Ergebnis raus.